Trägerzulassung AZAV

AZAV Zertifizierung – Anerkennung für Bildungsträger und Arbeitsmarktdienstleister

AZAV – Das Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung

Die AZAV Zertifizierung ist eine Voraussetzung für Träger von Bildungs- und Arbeitsmarktdienstleistungen, die Maßnahmen über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter abrechnen möchten. Mit der AZAV Zertifizierung weisen Anbieter nach, dass sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und qualitativ hochwertige Dienstleistungen für Arbeitssuchende anbieten.

Warum TÜV Rheinland als Partner für Ihre AZAV Zertifizierung?

Unsere Experten zertifizieren Sie als Dienstleister für Arbeitsmarktdienstleistungen nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III 176,178 und 179). Auch die Zulassung von Maßnahmen, beispielsweise für die Einlösung von Aktivierungs- oder Bildungsgutscheinen, wird durch uns als fachkundige Stelle durchgeführt.

Vertrauen Sie bei der Zertifizierung gemäß AZAV auf unsere langjährigen Erfahrungen und unser umfangreiches Know-how. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sowohl die Trägerzulassung, als auch die darauf aufbauende Maßnahmezulassung aus einer Hand zu erhalten.

  • Anerkannte Zertifizierungsstelle: Langjährige Erfahrung in der AZAV Zertifizierung von Bildungsträgern.
  • Sicherung der Förderfähigkeit: Erfüllung aller Anforderungen für eine Abrechnung mit der Agentur für Arbeit.
  • Wettbewerbsvorteil: Anerkennung als qualifizierter Anbieter auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt.
  • Optimierte Prozesse: Unterstützung bei der Umsetzung effizienter Qualitätsmanagementsysteme.
  • Regulatorische Compliance: Konformität mit den gesetzlichen Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung.

Ihre Vorteile einer AZAV Zertifizierung als Träger und der Zertifizierung Ihrer Angebote

Durch eine Zertifizierung nach AZAV erfüllen Sie die gesetzlichen Voraussetzungen und haben die Möglichkeit, je nach Zulassung, Aktivierungs- oder Bildungsgutscheine einzulösen. Nach der erfolgreichen Zertifizierung als Träger können Sie auch einzelne Maßnahmen bei der fachkundigen Stelle beantragen und zulassen. Profitieren Sie dabei von unserem Angebot, beide Zertifizierungen aus einer Hand zu bekommen.

Nutzen Sie zudem die Möglichkeit, an Ausschreibungsverfahren der Bundesagentur für Arbeit teilzunehmen. Mit der AZAV Träger- und Maßnahmezulassung setzen Sie ein klares Zeichen gegenüber Ihren Mitbewerbern, für den hohen Standard Ihrer Angebote und verbessern sowohl Ihr Image als auch das Vertrauen in die Qualität Ihrer Angebote.

Eine Zertifizierung nach AZAV bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, die Transparenz und die Qualität im arbeitsmarktpolitischen Förderbereich zu steigern.

AZAV Zertifizierung

Ablauf der AZAV Trägerzulassung

Die gesetzlichen Vorgaben des SGB III fordern eine Trägerzulassung nach der AZAV. Die Zulassung ist notwendig, wenn Leistungen in den folgenden sechs Fachbereichen angeboten werden:

  • Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
  • Ausschließlich erfolgsbezogen vergütete Arbeitsvermittlung
  • Maßnahmen der Berufswahl und Berufsausbildung
  • Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung
  • Transferleistungen
  • Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben

Welche Punkte insbesondere bei der AZAV Trägerzulassung geprüft werden, können Sie auch in unserem FAQ nachlesen.

Der Zulassungsprozess erfolgt dabei in wenigen Schritten:

1. Angebotserstellung
2. Beantragung der Zulassung
3. Dokumentationsprüfung und Vertragsabschluss
4. Auditprozess (Zulassungsaudit, Auditbericht, Auswertung)
5. Zertifikatserteilung und Zulassung

Ablauf der AZAV Zertifizierung

Ablauf der AZAV Maßnahmezulassung

Die AZAV Maßnahmezulassung erfolgt nach Antragsstellung und Antragsannahme nach dem vorgegebenen gültigen Stichprobenverfahren, in der Regel durch eine Nachweis- und Dokumentenprüfung. Die Laufzeit der Maßnahmen dabei ist unabhängig von der Trägerzulassung auf drei Jahre festgelegt, wobei Neuzulassungen nur bei einer gültigen Trägerzulassung erfolgen können. Soll die Maßnahme nach drei Jahren fortgeführt werden, ist die AZAV Maßnahmezulassung neu zu beantragen. Zugelassene Maßnahmen werden außerdem nach einem Stichprobenverfahren jährlich überwacht.

Bei der AZAV Maßnahmezulassung sind vom Bildungsträger insbesondere folgende Punkte nachzuweisen:

  • Sollte der B-DKS überschritten werden, so ist dieses ausführlich darzulegen und von der fachkundigen Stelle (FKS) bei der Bundesagentur für Arbeit vorzulegen.
  • Abstimmung der Maßnahme auf die Zielgruppe in Dauer, Inhalt und Ausstattung.
  • Einbindung der Maßnahme in arbeitsmarktrelevante und regionale Entwicklungen.
  • Die Maßnahme sollte eine hohe Vermittlungsquote (Eingliederungsquote nach sechs Monaten) vorweisen. Dies wird in den jährlichen Überwachungsaudits geprüft.
  • Das eingesetzte Personal muss über die erforderlichen pädagogisch-didaktischen sowie fachlichen Fähigkeiten verfügen, welche eine mindestens 2jährige Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung voraussetzt.

Profitieren Sie von der Zertifizierung aus einer Hand

Durch unsere jahrelangen Erfahrungen und unser umfangreiches Know-how auf dem Gebiet der Zertifizierung von Bildungsträgern, sind wir der richtige Partner an Ihrer Seite. Wir führen Zertifizierungsverfahren nach der AZAV, auch in Kombination mit anderen Qualitätsmanagementsystemen, wie beispielsweise der ISO 9001 oder der ISO 29990 durch. Somit haben Sie die Möglichkeit, alle Dienstleistungen, einfach und unkompliziert, aus einer Hand zu erhalten.

Sie möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie unsere Experten!

Häufig gestellte Fragen zur AZAV Zertifizierung

Alle anzeigen Ausblenden

Was ist die AZAV Zulassung?

Die AZAV Zulassung ist eine Zertifizierung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung. Bildungsträger, die Maßnahmen über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter abrechnen möchten, benötigen gemäß SGB III (§§176, 178 und 179) eine Trägerzulassung gemäß AZAV. Sie ersetzt die frühere AZWV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung) und ist eine wesentliche Voraussetzung für die Vergabe öffentlicher Zuschüsse.

Wofür wird die AZAV Zulassung benötigt?

Die AZAV Zulassung wird benötigt, um Bildungsdienstleistungen (z. B. Aus- und Weiterbildungen) sowie Vermittlungsleistungen (AVGS) offiziell gegenüber der Agentur für Arbeit abrechnen zu können. Zudem erlaubt sie die Teilnahme an Ausschreibungen der Agentur für Arbeit.

Welche Voraussetzungen müssen für eine AZAV Trägerzulassung erfüllt sein?

Um als Bildungsträger eine AZAV Zulassung zu erhalten, müssen verschiedene Anforderungen erfüllt sein. Dazu gehören ein kundenorientiertes Unternehmensleitbild, die vorausschauende Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen, eine geregelte Vorgehensweise bei der Festlegung von Unternehmens- und Lernzielen sowie eine regelmäßige Überprüfung der eigenen Prozesse. Zudem wird die Zusammenarbeit mit Fachkräften und die kontinuierliche Qualitätsentwicklung bewertet.

Warum ist eine AZAV Zertifizierung sinnvoll?

Durch eine AZAV Zertifizierung erhalten Bildungsträger, private Arbeitsvermittler, Werkstätten für behinderte Menschen und Transfergesellschaften die Berechtigung, am Bildungsgutscheinverfahren sowie an Vergabeverfahren der Bundesagentur für Arbeit teilzunehmen. Die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung regelt dabei die Umsetzung der Träger- und Maßnahmezulassung und sichert die Qualität der Bildungsangebote.

Welche Vorteile bietet die AZAV Zertifizierung?

Die AZAV Zertifizierung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, darunter die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, die Möglichkeit zur Abrechnung über Bildungsgutscheine, die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen, eine verbesserte Marktpositionierung, die Abgrenzung von Wettbewerbern sowie eine Steigerung von Transparenz und Qualität.

In welchen Fachbereichen können AZAV-zertifizierte Maßnahmen angeboten werden?

AZAV-zertifizierte Träger können Maßnahmen in folgenden Fachbereichen anbieten:

  • Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
  • Erfolgsbezogen vergütete Arbeitsvermittlung
  • Maßnahmen zur Berufswahl und Berufsausbildung
  • Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung
  • Transferleistungen
  • Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben

Was ist der Unterschied zwischen einer AZAV Trägerzulassung und einer AZAV Maßnahmezulassung?

Die Trägerzulassung nach AZAV ist die Grundvoraussetzung für Bildungsträger, um Maßnahmen anbieten zu können. Erst mit einer gültigen Trägerzulassung können Bildungsanbieter eine Maßnahmezulassung beantragen, um ihre konkreten Weiterbildungs- und Vermittlungsangebote anzubieten.

Wie läuft eine AZAV Trägerzulassung ab?

Die Trägerzulassung nach SGB III erfordert eine Zertifizierung nach AZAV. Nach erfolgreicher Zertifizierung ist das AZAV Trägerzertifikat fünf Jahre gültig und unterliegt einer jährlichen Überprüfung. Erst nach dieser Zertifizierung können Anbieter Maßnahmen zulassen und an Ausschreibungen der Bundesagentur für Arbeit teilnehmen.

Welche Schritte umfasst der AZAV Zulassungsprozess?

Welche Schritte umfasst der AZAV Zulassungsprozess?

  • Der Zulassungsprozess erfolgt in wenigen Schritten:
  • Angebotserstellung
  • Beantragung der Zulassung
  • Dokumentationsprüfung und Vertragsabschluss
  • Auditprozess (Zulassungsaudit, Auditbericht, Auswertung)
  • Zertifikatserteilung und Zulassung

Welche Kriterien werden bei einer AZAV Trägerzulassung geprüft?

Bei der AZAV Trägerzulassung werden insbesondere geprüft:

  • Leistungsfähigkeit des Trägers
  • Qualifikation und Kompetenz des Personals
  • Infrastruktur und Ausstattung des Trägers
  • Unternehmensleitbild und Zielsetzungen
  • Qualitätssicherung der Lehrmethoden und Lernziele
  • Berücksichtigung arbeitsmarktpolitischer Entwicklungen
  • Evaluation von Methoden und Unternehmensorganisation
  • Interne Prüfungen zur Prozessoptimierung
  • Zusammenarbeit mit externen Fachkräften zur Qualitätsentwicklung

Wie läuft eine AZAV Maßnahmezulassung ab?

Die AZAV Maßnahmezulassung erfolgt nach Antragstellung und Antragsannahme durch eine Nachweis- und Dokumentenprüfung. Dabei sind die gültigen Regelungen des Bundes-Durchschnittskostensatzes (B-DKS) einzuhalten. Maßnahmen sind für drei Jahre zugelassen und müssen nach Ablauf neu beantragt werden. Die zugelassenen Maßnahmen unterliegen einer jährlichen Überprüfung.

In welchen Fällen ist eine Änderungsmeldung erforderlich?

Meldepflichtige Änderungen während des Zulassungszeitraums müssen zur Prüfung vorgelegt werden. Dazu gehören:

  • Umfirmierung oder Änderung des Unternehmensnamens
  • Umzug oder Neueröffnung eines Standorts
  • Änderung in der Geschäftsleitung
  • Wesentliche Änderungen des Konzepts einer Maßnahme
  • Änderung der Maßnahmendauer oder des Titels

Welche Alternativen gibt es zur AZAV Zertifizierung?

Bildungsträger, die nicht-öffentlich geförderte Weiterbildungen anbieten, können stattdessen eine ISO 29990 oder ISO 9001 Zertifizierung erwerben. Diese Normen sind international anerkannte Qualitätsmanagementsysteme für Lerndienstleister und bieten eine solide Alternative zur AZAV Zulassung.

Was ist der Unterschied zur ISO 29990?

Die ISO 29990 ist ein internationaler Servicestandard für Lerndienstleistungen in der Aus- und Weiterbildung. Sie ist speziell für Bildungsanbieter konzipiert und legt den Fokus auf die Entwicklung eines allgemeinen Qualitätsmodells sowie die Schaffung einer internationalen Referenz für Lerndienstleister. Während AZAV primär für öffentlich geförderte Träger relevant ist, bietet die ISO 29990 eine standardisierte Qualitätszertifizierung für private und internationale Bildungsanbieter.### Was ist die AZAV Zertifizierung?

Die AZAV Zertifizierung ist eine Voraussetzung für Bildungsträger und Arbeitsmarktdienstleister, um staatlich geförderte Maßnahmen durchführen und abrechnen zu können.

Warum ist eine AZAV Zertifizierung wichtig?

Die Zertifizierung nach AZAV ermöglicht es Unternehmen, sich als förderfähiger Bildungsträger zu qualifizieren, öffentliche Mittel zu beantragen und ihre Dienstleistungen im Bereich Bildung und Arbeitsvermittlung anzubieten.

Welche Anbieter benötigen eine AZAV Zertifizierung?

Die Zertifizierung ist besonders relevant für:

  • Bildungsträger, die Weiterbildungen und Umschulungen anbieten
  • Arbeitsmarktdienstleister, die Vermittlungs- oder Coaching-Dienstleistungen durchführen
  • Träger von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung

Ist die AZAV Zertifizierung verpflichtend?

Ja, für alle Träger und Maßnahmenanbieter, die durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter finanziert werden, ist eine AZAV Zertifizierung zwingend erforderlich.

Wie lange dauert die AZAV Zertifizierung?

Die Dauer der Zertifizierung hängt von der Vorbereitung des Unternehmens und der Komplexität der Prozesse ab. In der Regel dauert der gesamte Prozess zwischen 3 und 6 Monaten.

Kann die AZAV Zertifizierung mit anderen Normen kombiniert werden?

Ja, die AZAV Zertifizierung kann mit anderen Qualitätsmanagementstandards wie ISO 9001 kombiniert werden, um ein umfassendes Qualitätsmanagement sicherzustellen.

Weitere interessante Unterlagen

pdf Empfehlungen des Beirates 742 KB Download
pdf DeuFÖV 467 KB Download
pdf Fachliche Weisungen § 45 272 KB Download
pdf Fachliche Weisung AVGS §16 185 KB Download
pdf Fachliche Weisungen FbW 573 KB Download
pdf Fachliche Weisungen FbW nach § 16 SGB II 442 KB Download
pdf Anpassung Fachliche Weisungen §45 SGB III 132 KB Download
pdf Anpassung Fachliche Weisungen FbW 129 KB Download
pdf Fachliche Weisungen SGB III 16 MAT 274 KB Download
pdf Fachliche Weisungen §16k SGB II 185 KB Download
pdf Informationsschreiben BMAS §16k SGB II 248 KB Download
pdf Umsetzungshinweise § 16k SGB II 45 KB Download
pdf Kommunikationskonzept 211 KB Download
pdf TUV-Rheinland-FAQ-AZAV-DE 290 KB Download

Downloads zur Trägerzulassung nach AZAV

pdf Fragen der FKS zur Trägerzulassung 560 KB Download
pdf Zertifizierungsprogramm Trägerzulassung 206 KB Download

Downloads zur Maßnahmezulassung nach AZAV

pdf BDKS FbW 210 KB Download
pdf Kalkulation-TN-Zahl 171 KB Download
pdf Beispiele Maßnahmekalkulation 235 KB Download
pdf FbW Kostenzustimmung 301 KB Download
pdf Gesundheitsförderung im-Rahmen der Arbeitsförderung 633 KB Download
pdf Klarstellung Heranführung an eine selbstständige Tätigkeit 502 KB Download
pdf Orientierungshilfe Maßnahmeziele 51 KB Download
pdf Umsetzungshinweis 01.2016 128 KB Download
pdf Umsetzungshinweis 01.2018 164 KB Download
pdf Umsetzungshinweis 02.2016 126 KB Download
pdf Umsetzungshinweis 03.2016 127 KB Download
pdf Umsetzungshinweis 03.2018 238 KB Download
pdf Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 664 KB Download
pdf Zertifizierungsprogramm Maßnahmezulassung 276 KB Download
pdf Beruecksichtigung-Anerkennungen-im-Zulassungsprozess 167 KB Download
pdf BDKS § 45 109 KB Download
pdf TUV-Rheinland-Klarstellung-Eigungsfeststellung-im-Rahmen-der-Maßnahmezulassung-07-2018 380 KB Download
pdf TUV-Rheinland-Klarstellung-zur-Eignungsfeststellung-07-2018 380 KB Download

Downloads zur Änderungsmeldungen nach AZAV

pdf TUV-Rheinland-Zertifizierungsprogramm-Aenderungsmeldung 202 KB Download
Termin vereinbaren oder direkt anrufen

Termin vereinbaren oder direkt anrufen

Zertifizierung anfragen

Weitere Zertifizierungen

Qualitätsmanagement nach ISO 9001 zertifizieren

Qualitätsmanagement nach ISO 9001 zertifizieren

Mit einem Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 Effizienz steigern und Vertrauen schaffen.

ISO 45001 – Arbeits- und Gesundheitsschutz

ISO 45001 – Arbeits- und Gesundheitsschutz

Schützen Sie Ihre Mitarbeiter mit ISO 45001 und optimieren Sie Ihr Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement.

SA 8000 - Soziale Verantwortung im Unternehmen

SA 8000 - Soziale Verantwortung im Unternehmen

Mit einer SA8000 Zertifizierung demonstrieren Sie Ihre sozial verantwortliche Unternehmensführung.