Datenschutzerklärung

Die TÜV Rheinland Cert GmbH freut sich sehr über Ihren Besuch auf unseren Webseiten und Ihr Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen. Datenschutz und Datensicherheit für unsere Kunden und Nutzer haben im Konzern seit jeher eine hohe Bedeutung. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist daher sehr wichtig und für uns ein besonderes Anliegen.

Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Die Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Daten die TÜV Rheinland Cert GmbH erfasst und was mit Ihren personenbezogene Daten passiert, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie nach dieser Datenschutzerklärung. Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in den folgenden Hinweisen unserer Datenschutzerklärung.

1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind oder mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Der Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist

TÜV Rheinland Cert GmbH

Am Grauen Stein
51105 Köln

Tel.: 0800-888 2378
Fax: 0800-888 3296
E-Mail: dataprotection@tuv.com (siehe unser Impressum).

Unseren gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

a. dataprotection@tuv.com mit dem Betreff „Datenschutzbeauftragte“
b. oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

Sofern Ihre Anfrage eine Übermittlung personenbezogener Daten an bestimmte Empfänger erforderlich macht, werden die Daten auch an Dritte weitergegeben. Dies erfolgt stets im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel versendete Formulareingaben eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Ist die Verschlüsselung aktiviert, können die an uns übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

2 Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • a. Recht auf Auskunft
  • b. Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • d. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • e. Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir bereits die folgenden personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.

  • a. IP-Adresse
  • b. Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • c. Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • d. Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • e. Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • f. jeweils übertragene Datenmenge
  • g. Website, von der die Anforderung kommt
  • h. Browser
  • i. Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • j. Sprache und Version der Browsersoftware

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, der die Verarbeitung von technisch erforderlichen Daten, die einen stabilen und sicheren Betrieb der Webseite gewährleisten, gestattet.

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Einsatz von Cookies:

  • a. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
    • Transiente Cookies (dazu b)
    • Persistente Cookies (dazu c)
  • b. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
  • c. Persistent Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
  • d. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist auch hier Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (z.B zum fehlerfreien Betrieb der Webseiter). Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese Cookies in unserer Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Auf der folgenden Seite können Sie alle Cookies einsehen und Ihre Einstellungen verwalten: Cookies verwalten

4 Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf entweder auf Grundlage eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO oder Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

4.1 Registrierung mit Facebook Connect

Statt einer direkten Registrierung auf unserer Website können Sie sich mit Facebook Connect registrieren. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Wenn Sie sich für die Registrierung mit Facebook Connect entscheiden und auf den “Login with Facebook”- / “Connect with Facebook”-Button klicken, werden Sie automatisch auf die Plattform von Facebook weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden. Dadurch wird Ihr Facebook-Profil mit unserer Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf Ihre bei Facebook hinterlegten Daten. Dies sind vor allem:

  • a. Facebook-Name
  • b. Facebook-Profil- und Titelbild
  • c. Facebook-Titelbild
  • d. bei Facebook hinterlegte E-Mail-Adresse
  • e. Facebook-ID
  • f. Facebook-Freundeslisten
  • g. Facebook Likes (“Gefällt-mir”-Angaben)
  • h. Geburtstag
  • i. Geschlecht
  • j. Land
  • k. Sprache

Diese Daten werden zur Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung Ihres Accounts genutzt.

Weitere Informationen finden Sie in den Facebook-Nutzungsbedingungen und den Facebook-Datenschutzbestimmungen. Diese finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy/ und https://www.facebook.com/legal/terms/ .

5 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

6 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Über E-Mail an dataprotection@tuv.com oder per Post an TÜV Rheinland Cert GmbH, Am Grauen Stein, 51105 Köln.

Newsletter, Analyse-Tools und Werbung

1 Newsletter

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Teil 1, Abschnitt 3 dieser Erklärung genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID.

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie sich für den Versand wieder abmelden. Die Abmeldung ist in jedem Newsletter über einen Link möglich. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

2 Analyse Tools und Werbung

2.1 Eloqua

Wir nutzen den Service Eloqua für die optimale Kommunikation zu unseren Kunden. Die Eloqua-Server des Anbieters ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG, Riesstrasse 25, 80992 München befinden sich in der EU. Im Rahmen von Support- und Administrationsleistungen lässt es sich im Einzelfall nicht ausschließen, dass einzelne Mitarbeiter der Oracle Corporation außerhalb der EU im Rahmen ihrer vertraglichen Leistungserbringung auch auf Nutzerdaten Zugriff haben. Ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Oracle Corporation haben wir vorsorglich durch ausreichende Garantien im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes sichergestellt. Eloqua platziert auf der jeweiligen Anmeldeseite ein dauerhaftes Cookie, sofern nicht bereits ein Eloqua-Cookie auf Ihrem Gerät vorhanden ist. Wenn Sie bereits eine Website genutzt haben, die Eloqua einsetzt, verfügen Sie möglicherweise bereits über einen Eloqua-Cookie. Wir nutzen den Eloqua-Cookie u. U. dazu, Ihre Nutzung unserer Sites zu analysieren, damit wir diese laufend verbessern können. E-Mails, die Mithilfe von Eloqua gesendet werden, nutzen Tracking-Technologien. Wir verwenden diese Daten in erster Linie, um herauszufinden, welche Themen für Sie interessant sind, indem wir nachvollziehen, ob unsere E-Mails geöffnet werden und auf welche Links Sie klicken. Diese Informationen nutzen wir dann, um die E-Mails, die wir Ihnen senden, und die von uns bereitgestellten Services zu verbessern und sie bereits vorhandenen Tracking- oder Profiling-Informationen zu verbinden. Wenn Sie den Einsatz von Eloqua-Cookies auf Ihrem Gerät zukünftig verhindern wollen, ist das über folgenden Link möglich: www.oracle.com/legal/privacy/privacy-policy.html#opt-out

Sollten Sie nicht wünschen, dass wir Ihren Computer wiedererkennen (Festplatten-Cookies), können Sie zusätzlich Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, wird Ihnen die Benutzung einiger unserer Dienste nicht möglich sein. Generell ermöglichen uns Cookies festzustellen, wer Sie sind und Ihnen dadurch besser und noch personalisierter Dienste anzubieten.

2.2 LinkedIn Conversion-Tracking

Diese Website benutzt LinkedIn Conversion-Tracking, einen Webanalysedienst der LinkedIn Corporation. LinkedIn Conversion-Tracking verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die durch den LinkedIn Insight-Tag auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch den LinkedIn Insight-Tag erfassten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden verschlüsselt. Das Cookie wird im Browser des LinkedIn Mitglieds gespeichert, bis das Mitglied das Cookie löscht oder dieses abläuft (das Ablaufdatum ist rollierend sechs Monate nachdem der Browser des Mitglieds das Insight-Tag zum letzten Mal geladen hat).

LinkedIn Mitglieder haben die Möglichkeit, sich gegen LinkedIn Conversion-Tracking zu entscheiden und unter https://www.linkedin.com/psettings/advertising/ Cookies zu blockieren und zu löschen beziehungsweise die demografischen Merkmale zu deaktivieren. In den Einstellungen von LinkedIn gibt es keine separate Opt-out-Option für Drittanbieter-Impressionen oder Click-Tracking für Kampagnen, die auf LinkedIn laufen, da alle zugrunde liegenden Kampagnen die Einstellungen der LinkedIn-Mitglieder respektieren.

Weiter können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software oder Tools von Drittanbietern verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Wir nutzen LinkedIn Conversion-Tracking, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von LinkedIn Conversion-Tracking ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO.

Weiter Informationen des Drittanbieters: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA;

http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ; https://www.linkedin.com/help/lms/answer/85787 ; https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/87150/linkedin-marketinglosungen-und-die-datenschutz-grundverordnung-dsgvo-?lang=de ;

LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

2.3 Bing Ads

Die Website verwendet die Remarketing-Funktion „Bing Ads“ der Microsoft Corporation One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. („Microsoft Advertising“). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt.

Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen zu Ihrem Verhalten von Microsoft wie oben erläutert verwendet werden, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link: http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out Ihren Widerspruch erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

2.4 Facebook Custom Audience

Weiterhin verwendet die Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools wie Facebook Pixels, baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.

Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist [hier und] für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads# möglich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy .

2.5 DoubleClick Ad Exchange

Diese Webseite nutzt weiterhin das Online Marketing Tool DoubleClick by Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads , wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices , wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin . Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick und https://policies.google.com/privacy , sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .

Social Media und weitere Plug-Ins

1. Social Media Plug-ins

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-Ins auf unserer Webseite ein:

  • a. WhatsApp
  • b. Facebook
  • c. Twitter
  • d. Pinterest
  • e. Xing
  • f. LinkedIn

Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die in Teil 1, Abschnitt 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

Whatsapp / Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; https://www.whatsapp.com/legal/#terms-of-service weitere Informationen zur Datenerhebung

Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de . Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .

Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php ; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084 , http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo . Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .

Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .

Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103-490, USA ("Pinterest") https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy weitere Informationen zur Datenerhebung

Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; http://www.xing.com/privacy .

LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy . LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .

2. Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die in Teil 1, Abschnitt 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy . Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .

3. Einbindung von Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die in Teil 1, Abschnitt 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy . Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .

4. Cookiebot:

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark ( https://www.cybot.com ).

Wenn Sie unsere Website besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Cookiebot hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Cookiebot einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Cookiebot erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

5. Einbindung der digitalen Publikationsplattform Issuu:

TÜV Rheinland Cert GmbH nutzt für regelmäßige Publikationen die digitale Publikationsplattform issuu. Dieser Anbieter kann Cookies setzen, sobald Sie auf eine eingebettete digitale Publikation auf einer unserer Webseiten klicken. Zum Beispiel kann Issuu Cookies oder Flash-Objekte verwenden, um die Anzahl der einzelnen Zugriffe auf die Website von Issuu zu zählen. Dieses Cookie identifiziert Sie nicht persönlich, es sei denn, Sie sind bei Issuu eingeloggt. In diesem Fall wird es mit Ihrem Issuu- und/oder Facebook-Konto verknüpft. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Issuu: https://issuu.com/legal/privacy

6. Einbindung von Social-Media-Plug-ins oder Widgets von Walls.io:

Unsere Website verwendet Social-Media-Plug-ins oder Widgets von Walls.io. Beim Aufruf dieser Plug-ins werden IP-Adresse und Cookie-Informationen an Walls.io übermittelt. Walls.io wird von der "Die Socialisten" Social Software Development GmbH in Wien, Österreich betrieben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Walls.io finden Sie unter: https://walls.io/privacy .

7. Netigate

Für Zwecke von Onlineumfragen nutzen wir die Dienste des Anbieters Netigate Deutschland GmbH, Luisenforum, Kirchgasse 2, 65185 Wiesbaden. Netigate verarbeitet die Angaben der Nutzer alleine zu Zwecken der Umfragenauswertung in unserem Auftrag und speichert, sofern keine personenbezogenen Daten, wie z.B. Namen oder E-Mailadressen, abgefragt werden, anonymisiert, d.h. insbesondere ohne die IP-Adresse der Nutzer. Sofern im Rahmen der Umfrage über das Thema der Umfrage hinaus auch persönliche Daten abgefragt werden (z.B. Name, Anschrift, Firma etc.), weisen wir im Rahmen der Umfrage gesondert darauf hin, dass es sich um zusätzliche, freiwillige Angaben handelt, die wir erheben und nutzen. Die TÜV Rheinland Cert GmbH hat mit Netigate einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Generell speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.

8. YEXT:

Wir nutzen auf unserer Website die Dienste der Yext GmbH, Kantstraße 164, 10623 Berlin. Yext ist eine Plattform für Digital Knowledge Management (DKM), über die Unternehmen Informationen steuern können, welche Nutzer bspw. über Standorte, Produkte, Öffnungszeiten, standortspezifischen Angeboten, Parkmöglichkeiten oder Mitarbeiter suchen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Yext ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Zu diesem Zweck übermitteln wir folgende Daten an YEXT: Anzahl der Klicks, Anzahl der Konversionen, Wert der Konversionen.

Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch Yext jederzeit verhindern, indem Sie Ihre Cookie Einstellungen verwalten oder in Ihrem Browser das Setzen von Cookies unterbinden.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Yext finden Sie hier: Yext privacy policy

9. LinkedIn Sales Navigator

Zur Ansprache, Verwaltung und Erweiterung unserer Kontakte und Leads nutzen wir das Angebot „Sales Navigator“ der Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company („LinkedIn Ireland“). Informationen zum LinkedIn Sales Navigator und seinen Funktionen können hier abgerufen werden: https://business.linkedin.com/de-de/sales-solutions/sales-navigator

Die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn mit weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Zweck der Datenverarbeitung: Wir nutzen das Tool, um für uns und unsere Services geeignete Ansprechpartner zu finden und diese direkt über die integrierte Messaging Funktion bei LinkedIn zu kontaktieren mit der Absicht, unsere Services vorzustellen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der Werbe- und Marketingansprache von aus unserer Sicht geeigneten Ansprechpartnern. So können wir auf unsere Leistung aufmerksam machen und unsere Services konkret und zielgerichtet anbieten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Wünscht eine von uns über LinkedIn angesprochene Person diese Art der Datenverarbeitung nicht, besteht die Möglichkeit des Widerspruchs nach Art. 21 DSGVO.

10. ZoomInfo

Wir nutzen Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens ZoomInfo Inc. für den B2B-Vertrieb, für Marketingzwecke und zur Unterstützung von Kampagnen. ZoomInfo ist eine Datenplattform, die geschäftliche Profile von Führungskräften und Unternehmen auf Grundlage öffentlich verfügbarer Daten, lizenzierter Daten anderer Unternehmen, Daten geschäftlicher Nutzender sowie auf Grundlage von Daten aus Umfragen und Telefoninterviews, die das Zoom-Info-Rechercheteam zu Marktforschungszwecken durchführt, erstellt.

Der Hauptsitz von ZoomInfo Inc befindet sich in 805 Broadway, Suite 900 Vancouver WA 98660.

Weitere Informationen und die anwendbaren Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten bzw. zum Löschen Ihrer Daten auf ZoomInfo sind unter https://www.zoominfo.com/about-zoominfo/privacy-policy abrufbar.

11. Digioh

Digioh (Digioh LLC / 2431 Mission St. / San Francisco, CA 94110) hilft uns Kundenanfragen zu konvertieren und zu bearbeiten. Digioh ermöglicht uns die dynamische Anzeige von Pop-ups, Quiz, Quick-Checks und Werbeaktionen auf unserer Website auf der Grundlage definierter Bedingungen, sobald der Besucher Marketing-Cookies akzeptiert. Die Informationen, die wir über die Digioh-Integration von einem Nutzer erhalten, werden in unserem Eloqua Marketing Automation Tool verarbeitet. Für weitere Informationen über die Datenschutzrichtlinien von Digioh klicken Sie bitte hier: https://www.digioh.com/privacy-policy

12. Cognigy Conversational AI Platform (Chatbots)

Wir bieten als Kommunikationsmöglichkeit auf unserer Website so genannte „Chatbots“ des Anbieters Cognigy GmbH, Speditionstraße 1, 40221 Düsseldorf an.
Mit den Chatbots möchten wir Ihre Fragen rund um unsere Services und das Thema Karriere schnell beantworten, sowie die Qualität unserer Services verbessern. Wir setzen die Conversational AI Platform der Cognigy GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) ein. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die oben beschriebenen Zwecke zu erreichen.
Wenn Sie über den Chatbot mit uns Kontakt aufnehmen und an einem Angebot interessiert sind, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Ihre Daten werden über Cognigy an uns weitergeleitet und auf den Servern von Cognigy 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Weitere Informationen zu Cognigy und dem Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Chatbots erhalten Sie im Cognigy Trust Center unter https://trust.cognigy.com.

13. Google Enhanced Conversions

Enhanced Conversions ist eine Funktion, mit der die Genauigkeit des Conversion-Trackings verbessert werden kann, bei der die Privatsphäre der Nutzer geschützt wird, indem bestehende Conversion-Tags mit den gehashten Erstanbieter-Conversion-Daten von der Website ergänzt werden. Das Hashing der Erstanbieterdaten vor dem Senden an Google Ads gewährleistet den Datenschutz, da persönliche Informationen wie (hier: E-Mail-Adresse) in eine gehashte / pseudonymisierte (SHA256) Zeichenfolge umgewandelt werden.

14. Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780 .

Kontakt