Ihr Schlüssel zu Innovation und verantwortungsvoller KI in einem
Ihr Unternehmen entwickelt Produkte oder Dienstleistungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), nutzt sie oder stellt sie bereit? Dann sollten Sie diese Aktivitäten in ein Framework einbinden, um einerseits die Risiken dieser sich schnell verändernden Technologie zu beherrschen und andererseits Ihre geschäftlichen Möglichkeiten auszuweiten. Gleichzeitig können Sie damit gegenüber Kund:innen und Geschäftspartnern Ihre verantwortungsvollen, transparenten und ethisch korrekten KI-Praktiken belegen und damit Vertrauen aufbauen.
Ein sehr sinnvolles Instrument, um diese Ziele parallel zu erreichen, ist die internationale Norm ISO/IEC 42001. Sie bietet umfassende Unterstützung für die Einrichtung, Umsetzung, Pflege und Verbesserung von KI-Managementsystemen (AIMS). Wenn Sie durch eine Zertifizierung nachweisen, dass Ihr Unternehmen die Anforderungen einhält und die praxisorientierten Leitfäden anwendet, können Ihre Kund:innen sicher sein, dass sich Ihr Unternehmen für eine verantwortungsvolle KI-Governance einsetzt.
Mit der zunehmenden Verbreitung von KI wird die Norm ISO/IEC 42001 in praktisch allen Branchen immer wichtiger, insbesondere dort, wo Algorithmen sensible oder personenbezogene Daten verarbeiten. Um das Potenzial von KI zu erschließen und gleichzeitig Ihr Unternehmen vor den damit verbundenen Risiken zu schützen, müssen Sie die richtigen Strategien anwenden. Wir können Sie bei der Vorbereitung und der Zertifizierung nach ISO/IEC 42001 professionell begleiten. Zudem erhalten Sie durch unsere detaillierten Auditberichte wertvolle Hinweise, in welchen Aspekten Sie Ihr AIMS weiter optimieren können. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und erfahren Sie mehr über Ihre Vorteile durch den neuen KI-Standard.
Ein Überblick über die wichtigsten Merkmale von ISO/IEC 42001
Um eine Zertifizierung nach ISO/IEC 42001 zu erhalten, müssen Organisationen die Parameter ihres KI-Managementsystems klar definieren, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung, Bereitstellung oder Nutzung von KI-Produkten oder -Dienstleistungen. Ein effektives KI-Management, das diesen Anspruch erfüllt, erfordert die Integration in Geschäftsprozesse. Nur so lässt sich ein einheitlicher Ansatz für die Verwaltung von KI-Aktivitäten gewährleisten.
Die kontinuierliche Verbesserung spielt in den wichtigsten AIMS-Zielen eine große Rolle. So wird sichergestellt, dass sich KI-Managementsysteme mit technologischen Fortschritten und Herausforderungen weiterentwickeln. Darüber hinaus sind ethische, transparente KI-Praktiken unerlässlich, die die Privatsphäre schützen und mit den menschlichen Werten in Einklang stehen. Dieser Fokus hilft Unternehmen, Vertrauen und Verantwortung für ihre KI-Aktivitäten aufzubauen.
Die AIMS-Methodik bietet einen systematischen Ansatz, um KI-bezogene Risiken, die während des gesamten KI-Lebenszyklus auftreten können, zu identifizieren, zu bewerten und zu bewältigen. Sie umfasst die Umsetzung solider Maßnahmen sowie Bewertungen, die die Auswirkungen dieser Risiken abschwächen und so die verantwortungsvolle Entwicklung, Bereitstellung oder Nutzung von KI-Systemen gewährleisten sollen.
Die Umsetzung von AIMS hilft Organisationen, die Auswirkungen von KI-Systemen auf Menschen, Gemeinschaften und die Gesellschaft zu bewerten. Es bietet auch eine Möglichkeit, Herausforderungen durch bestimmte KI-Systeme anzugehen, die schwer zu verstehen oder zu erklären sind. AIMS fördert das kontinuierliche Lernen und die Verbesserung und hilft Organisationen, durch regelmäßige Überwachung und Überprüfung ihrer KI-Systeme mit neuen Technologien und sich ändernden Vorschriften Schritt zu halten.
Durch die Orientierung an der Norm ISO/IEC 42001 kann Ihr Unternehmen die internationalen und rechtlichen Anforderungen an die KI-Governance leichter erfüllen. Zugleich rationalisiert dies Ihre Compliance-Prozesse. So verringert sich zum einen der Aufwand, zum anderen erhalten Sie damit ein strukturiertes Modell, um mit den Vorschriften in Einklang zu bleiben. Da die KI-Technologie rasch voranschreitet, trägt die Implementierung eines AIMS dazu bei, das Risiko von Strafen für die Nichteinhaltung von Regularien weiter zu verringern.
ISO/IEC 42001 ist für Organisationen in verschiedenen Sektoren von entscheidender Bedeutung
Verbesserte KI-Governance: |
|
Einhaltung von Vorschriften: |
|
Verbessertes Risikomanagement: |
|
Ermöglicht Wettbewerbsvorteile: |
|
Operative Effizienz: |
|
Schritte zur erfolgreichen Umsetzung der Norm ISO/IEC 42001
