Systematisch mehr Sicherheit bieten – Zertifizierungslösungen für Managementsysteme zu Arbeits- und Gesundheitsschutz | TÜV Rheinland

Arbeitsschutzmanagementsysteme

Gesundheit systematisch schützen, Produktivität nachhaltig sichern – mit einem zertifizierten Arbeitsschutzmanagement-System von TÜV Rheinland

Ein sicheres Arbeitsumfeld ist entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens. Mit einem zertifizierten Arbeitsschutzmanagementsystem schützen Sie nicht nur die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden, sondern schaffen gleichzeitig effizientere und produktivere Arbeitsprozesse. Durch klare Strukturen, präventive Maßnahmen und eine systematische Integration in bestehende Managementsysteme reduzieren Sie Ausfallzeiten, verbessern die Rechtssicherheit und stärken Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber.

Anerkannte Standards wie die internationale Norm ISO 45001, bieten Ihnen klare Leitlinien für den Aufbau eines wirksamen Arbeitsschutzmanagementsystems. Sie helfen Ihnen, Gefährdungen und Belastungen frühzeitig zu erkennen, Risiken zu minimieren und gleichzeitig alle relevanten gesetzlichen Vorgaben sicher einzuhalten.

Je nach Branche stehen Ihnen unterschiedliche Zertifizierungsstandards zur Verfügung – von der international anerkannten ISO 45001 über SCC*/SCC**/SCCP/SCP für Industrie und Bau bis hin zur MAAS-BGW für das Gesundheits- und Sozialwesen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen optimal an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst sind.

Warum ein Arbeitsschutzmanagementsystem einführen?

Ein zertifiziertes Arbeitsschutzmanagementsystem nach anerkannten Standards wie ISO 45001 bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Schutz der Mitarbeitenden: Durch strukturierte Prozesse erkennen und minimieren Sie Gesundheits- und Sicherheitsrisiken frühzeitig.
  • Reduzierung von Fehlzeiten: Weniger Arbeitsunfälle und gesundheitsbedingte Ausfälle steigern die Produktivität.
  • Rechtssicherheit und Compliance: Die Zertifizierung stellt sicher, dass Sie alle relevanten gesetzlichen Vorgaben einhalten.
  • Wettbewerbsvorteil und Arbeitgeberattraktivität: Ein professioneller Arbeitsschutz stärkt Ihr Image und macht Sie für Fachkräfte und Geschäftspartner attraktiver.
  • Effiziente Integration in bestehende Managementsysteme: ISO 45001 ist kompatibel mit anderen Normen wie ISO 9001 (Qualitätsmanagement) oder ISO 14001 (Umweltmanagement) und erleichtert die ganzheitliche Unternehmenssteuerung.

Ein zertifiziertes Arbeitsschutzmanagement zeigt nicht nur intern Wirkung, sondern stärkt auch das Vertrauen von Kunden, Partnern und Behörden. So positionieren Sie sich als verantwortungsbewusstes Unternehmen und sichern sich langfristigen Erfolg.

Die wichtigsten Arbeitsschutzmanagement Zertifzierungen

Ein sicheres Arbeitsumfeld ist entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens. Mit einem zertifizierten Arbeitsschutzmanagementsystem schützen Sie nicht nur die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden, sondern schaffen gleichzeitig effizientere und produktivere Arbeitsprozesse. Durch klare Strukturen, präventive Maßnahmen und eine systematische Integration in bestehende Managementsysteme reduzieren Sie Ausfallzeiten, verbessern die Rechtssicherheit und stärken Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber.

Anerkannte Standards wie die internationale Norm ISO 45001, bieten Ihnen klare Leitlinien für den Aufbau eines wirksamen Arbeitsschutzmanagementsystems. Sie helfen Ihnen, Gefährdungen und Belastungen frühzeitig zu erkennen, Risiken zu minimieren und gleichzeitig alle relevanten gesetzlichen Vorgaben sicher einzuhalten.

Je nach Branche stehen Ihnen unterschiedliche Zertifizierungsstandards zur Verfügung – von der international anerkannten ISO 45001 über SCC*/SCC**/SCCP/SCP für Industrie und Bau bis hin zur MAAS-BGW für das Gesundheits- und Sozialwesen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen optimal an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst sind.

ISO 45001 – Arbeits- und Gesundheitsschutz

ISO 45001 – Arbeits- und Gesundheitsschutz

Schützen Sie Ihre Mitarbeiter mit ISO 45001 und optimieren Sie Ihr Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement.

Zertifizierung nach SCC*, SCC**, SCCP und SCP

Zertifizierung nach SCC*, SCC**, SCCP und SCP

Höchste Arbeitssicherheitsstandards für Ihr Unternehmen.

MAAS-BGW: Arbeitsschutz-Zertifizierung

MAAS-BGW: Arbeitsschutz-Zertifizierung

Optimieren Sie Ihren Gesundheitsschutz und erfüllen Sie die Anforderungen der BGW.

FAQs Arbeitsschutzmanagementsystem

Alle anzeigen Ausblenden

1. Was umfasst ein Arbeitsschutzmanagementsystem?

Ein Arbeitsschutzmanagementsystem umfasst alle Maßnahmen, Prozesse und Verfahren, die in einem Unternehmen eingesetzt werden, um den Arbeits- und Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden zu gewährleisten und kontinuierliche zu verbessern. Ein systematisches Arbeitsschutzmanagementsystem beinhaltet die Identifizierung und Bewertung von Arbeitsrisiken sowie die Planung, Umsetzung, Überwachung und ständige Verbesserung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr. Dabei sollten sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele im Hinblick auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz verfolgt werden. Ein Arbeitsschutzmanagementsystem soll darüber hinaus sicherstellen, dass alle relevanten rechtlichen Anforderungen sowie interne Richtlinien und Vorgaben eingehalten werden. Die Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems kann nach der internationalen Norm ISO 45001 zertifiziert werden.

2. Wie wird Arbeitsschutzmanagement definiert?

Eine mögliche Arbeitsschutzmanagement-Definition umfasst die systematische Organisation und Steuerung von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und berufsbedingten Erkrankungen der Mitarbeitenden.

3. Welche Vorteile hat ein Arbeitsschutzmanagementsystem?

Ziel des Arbeitsschutzmanagements ist es, die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu schützen und zu fördern, die Effizienz und Produktivität des Unternehmens zu steigern und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen. Dabei hilft ein systematischer Ansatz und eine Zertifizierung nach ISO 45001.

4. Was ist der nationale Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme?

Der nationale Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen in Unternehmen herausgegeben. Der Leitfaden basiert auf der internationalen Norm ISO 45001 und bietet Unternehmen eine Anleitung zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems. Er beinhaltet u.a. Informationen zur Identifikation von Gefährdungen, zur Risikobewertung, zur Umsetzung von Maßnahmen und zur Erfolgskontrolle des Arbeitsschutzmanagementsystems.

Termin vereinbaren oder direkt anrufen

Termin vereinbaren oder direkt anrufen

Zertifizierung anfragen