Unsere Zertifizierung nach IFS Food für die Lebensmittelindustrie schafft Sicherheit, Vertrauen und Transparenz | TÜV Rheinlan

IFS Food Zertifizierung – Höchste Standards für Lebensmittelsicherheit

Vertrauen und Sicherheit mit der IFS Food Zertifizierung von TÜV Rheinland

IFS Food ist ein von der Global Food Safety Initiative (GFSI) anerkannter Standard für die Auditierung von Lebensmittelherstellern.

Die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln sieht sich heute weit höheren Ansprüchen gegenüber als je zuvor. Zum einen fordern die Verbraucher maximale Transparenz: Sie wollen wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen, wie sie produziert oder verarbeitet wurden und wie Sicherheit, Qualität, Nachhaltigkeit sowie Ethik sichergestellt werden. Zum anderen steht die Lebensmittelindustrie in der Verantwortung, gegenüber Handel, Brokern und anderen Geschäftspartnern ihre Maßnahmen zum Erfüllen der Sorgfaltspflicht nachzuweisen. Darüber hinaus trägt sie Mitverantwortung für die Reputation großer Marken.

Hinzu kommen die komplexen und diversifizierten Lieferketten im Lebensmittelsektor mit sehr vielen Beteiligten auf unterschiedlichem Wissensstand. Während zum Beispiel die großen Markenartikler ihre Tier-1-Supplier sehr gut kennen, ist es schwierig, Tier-2-Lieferanten einzuschätzen – ab Level 3 werden Anzahl und Qualität der Zulieferer dann praktisch unüberschaubar.

Zertifizierungen der Lebensmittelsicherheit nach IFS Food sind Ihr Ticket-to-trade

Als Hersteller und Verarbeiter von Lebensmitteln sehen Sie sich sehr hohen Ansprüchen gegenüber, die aber zugleich große Chancen bieten. Voraussetzung ist, dass Sie die Lebensmittelsicherheit und andere Merkmale Ihrer Erzeugnisse anhand anerkannter Standards nachweisen. Solche Zertifizierungen sind zunächst einmal ein Ticket-to trade, d.h. ohne diese Nachweise wird es kaum möglich sein, neue Geschäftsbeziehungen im Food-Sektor aufzubauen. Darüber hinaus festigen Sie damit aber auch bereits bestehende Geschäftsbeziehungen und haben die Chance, durch nachweisliche Sicherheit und Qualität höhere Erlöse zu erzielen.

IFS Food ist ein solcher international anerkannter Standard. Er ist unverzichtbar für alle Unternehmen, die Lebensmittel herstellen oder verarbeiten – insbesondere Hersteller von Markenartikeln.

Wir stehen Ihnen als kompetenter Partner beim Erlangen einer Zertifizierung nach IFS Food zur Seite. Als zugelassene und anerkannte Zertifizierungsstelle begleiten wir Sie durch den Zertifizierungsprozess Ihrer Prozesse und Systeme.

IFS enthält auch die Möglichkeit der sogenannten „Unangekündigten Audits“, die Glaubwürdigkeit und Wert eines Audits nochmals steigern. Unangekündigte Audits belegen die Einhaltung geltender Regularien und vermitteln Ihren Stakeholdern, dass die Produktionsstätten jeden Tag auf demselben Sicherheitsniveau und in Übereinstimmung mit den IFS-Anforderungen arbeiten.

IFS Food – ein Standard mit internationaler Reputation und Gültigkeit

International Featured Standards (IFS) bezeichnet eine Reihe von Lebensmittel-, Produkt- und Servicestandards, die gewährleisten sollen, dass Produkte bzw. Dienstleistungen die mit den Abnehmern vereinbarten Spezifikationen erfüllen. Neben IFS Food sind dies unter anderem die Standards IFS Logistics und IFS Broker. IFS Food dient dabei der Auditierung von Unternehmen, die Lebensmittel verarbeiten, oder Unternehmen, die lose Lebensmittelprodukte verpacken. Der Standard kann angewendet werden, wenn Produkte verarbeitet oder behandelt werden oder wenn während der Erstverpackung die Gefahr einer Produktkontamination besteht.

Die IFS entsprechen den hohen Anforderungen der Global Food Safety Initiative (GFSI) und werden von dieser anerkannt. Die GFSI definiert keine eigenen Standards, erkennt aber bestimmte internationale Standards für Lebensmittelsicherheit und die entsprechenden Prozesse und Managementsysteme an. Neben der IFS-Normenfamilie gehören auch FSSC 22000 und BRC Global Standards zu den GFSI-akkreditierten Standards. Hersteller Handel, Broker und andere Akteure des Lebensmittelsektors rund um die Welt vertrauen den Benchmark-Anforderungen der GFSI. Folgerichtig gilt eine Zertifizierung nach IFS Food als eine Eintrittskarte in alle Bereiche des Lebensmittelmarkts weltweit.

Schaffen Sie Transparenz, Sicherheit und Vertrauen in einer ganzheitlichen, globalisierten Lebensmittel-Lieferkette. Wir unterstützen Sie dabei, indem wir Ihre Prozesse und Managementsysteme auditieren und zertifizieren.

TÜV Rheinland als Partner: Weltweit aufgestellt, international erfahren und mit fundierter Branchenkenntnis

Als Ihr Partner sind wir mit allen relevanten Standards für Lebensmittelsicherheit weltweit vertraut und zertifizieren Ihr Unternehmen professionell und effizient. Damit sichern wir Ihre Kundenbeziehungen langfristig. Profitieren Sie von unseren mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung im Lebensmittelsektor und von Top-Experten mit fundierter Branchenkenntnis. Und damit Sie sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, behalten wir die Entwicklung neuer Standards für den Lebensmittelsektor weltweit ständig im Blick.

Wir begleiten Sie als kompetenter und verlässlicher Ansprechpartner – beginnend mit der Frage, welcher Standard für Ihr Unternehmen und Ihr Geschäftsmodell am besten geeignet ist über die Vorbereitung bis hin zur Durchführung des für die Zertifizierung notwendigen Audits.

Zusätzlicher Vorteil für Sie: Mit einem Eintrag in unsere Zertifizierungs-Datenbank Certipedia dokumentieren Sie Transparenz und Ihre hohen Standards bei Sicherheit und Qualität. Ein weiterer Baustein für das Vertrauen Ihrer Kunden und Geschäftspartner

Ein Partner für alle erfolgskritischen Zertifizierungen

Wichtiger Mehrwert für Sie: Als weltweit tätige und erfahrene Prüf- und Zertifizierungsorganisation sind wir über die Lebensmittelsicherheit hinaus auch mit vielen weiteren Standards vertraut, die in der Lebensmittelindustrie eine Rolle spielen. Hierzu zählen gängige Auditierungen nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, ISO 50001 ebenso wie Informationssicherheit (ISO 27001, ISO 22301, ISO 20000), Supply Chain- und CSR-Audits wie SMETA oder SA 8000 sowie die Palmöl-Zertifizierung RSPO. Auch in Bereichen wie Umweltschutz, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Energiemanagement und weiteren stehen wir als Partner für effiziente Zertifizierungen an Ihrer Seite.

Kurz: Bei uns treffen auf kompetente Experten mit fundierter Branchenkenntnis, die Ihre Sprache sprechen.

Häufig gestellte Fragen zur IFS Food Zertifizierung

Alle anzeigen Ausblenden

Wer kann sich nach IFS Standards zertifizieren lassen?

Zertifiziert werden können Lebensmittelhersteller, Broker, Logistiker, Groß- und Einzelhändler.

Welche Vorteile habe ich durch eine IFS-Zertifizierung?

Durch eine Zertifizierung haben Sie den Nachweis eines unabhängigen Dritten über die Einhaltung höchster Standards. Das sichert den Ruf des Unternehmens als Hersteller hochwertiger und sicherer Produkte. Sie steigern Ihre Kundenzufriedenheit und erzielen einen Wettbewerbsvorteil.

Welche Vorteile bieten die Audits?

Sie profitieren von einer besseren Verständigung zwischen Management und Mitarbeitern in Bezug auf Praktiken, Normen und Verfahren. Durch eine effektivere Nutzung der Ressourcen und einen geringeren Bedarf an Kundeninspektionen senken Sie Ihre Kosten. Sie eröffnen Ihnen geschäftliche Beziehungen zu Kunden, die auf unabhängigen Audits bestehen, wie z. B. der Lebensmitteleinzelhandel.

Können Audits der IFS Standards kombiniert werden?

IFS Standards können grundsätzlich kombiniert werden. Sinnvoll ist dies z. B. bei Unternehmen, die neben Logistikleistungen zusätzlich als Händler tätig sind oder bei Unternehmen, die neben der Herstellung von Lebensmitteln auch als Händler tätig sind. Hier können die Standards IFS Logistics und IFS Broker bzw. IFS Food und IFS Broker kombiniert werden.

Wo kommt der Standard IFS Food zum Einsatz?

Der IFS Food Standard wurde in enger Zusammenarbeit mit Zertifizierungsstellen, dem Handel, der Lebensmittelindustrie und der Systemgastronomie entwickelt und ist ein anerkannter Standard der Global Food Safety Initiative (GFSI). Der Standard gilt sowohl für Verarbeiter von Lebensmitteln als auch für Unternehmen, bei denen im Rahmen der Primärverpackung die Gefahr von Kontaminationen besteht. Er ist wichtig für Hersteller von Eigenmarken, da sie zahlreichen Anforderungen für die Einhaltung von Kundenspezifikationen entsprechen müssen.

Was ist ein unangekündigtes Audit?

Seit dem 1. Januar 2021 sind unangekündigte Audits Pflicht beim IFS Food und IFS Logistics. Sie sind in einem Dreijahreszyklus durchzuführen bzw. jedes dritte Audit muss unangekündigt erfolgen. Unangekündigte Audits treten an die Stelle des jährlichen angekündigten Audits. Es kann auch ein Erstaudit unangekündigt gewählt werden.

Sind die Standards von IFS international anerkannt?

Ja, IFS ist von der Global Food Safety Initiative (GFSI) anerkannt und gilt neben dem British Retail Consortium (BRC) und dem Food Safety System Certification (FSSC) als wichtigster Standard für die Lebensmittelsicherheit und -qualität.

Muss ein unangekündigtes Audit durchgeführt werden?

Ja, seit dem 1. Januar 2021 sind unangekündigte Audits einmal in einem Dreijahreszeitraum verpflichtend durchzuführen. Danach ist zwingend jedes dritte Audit unangekündigt.

Wann sollte das unangekündigte Audit stattfinden?

Es wird empfohlen, das unangekündigte Audit als Re-Zertifizierungsaudit durchführen zu lassen. Grundsätzlich liegt die Entscheidung jedoch bei Ihnen. Ein unangekündigtes Audit kann auch als Erstaudit gewählt werden. Sie müssen Ihre Zertifizierungsstelle darüber informieren, ob Sie ein angekündigtes oder unangekündigtes Audit wählen.

Wie kann ich mich registrieren? Was muss beachtet werden?

Wenn Ihr IFS Food Re-Zertifizierungsaudit fällig wird, können Sie sich für ein unangekündigtes Audit entscheiden und werden von Ihrer Zertifizierungsstelle registriert. Das unangekündigte Audit muss in einem vorgeschriebenen Zeitfenster stattfinden. Bezogen auf das Fälligkeitsdatum des Audits darf es frühestens 16 Wochen davor und spätestens 2 Wochen danach durchgeführt werden. Das Audit wird an aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt. Die Registrierung zum unangekündigten Audit muss spätestens einen Monat vor Beginn dieses Zeitfensters erfolgt sein.

Was passiert, wenn das unangekündigte Audit außerhalb des definierten Zeitfensters durchgeführt wurde?

Wenn das unangekündigte Audit außerhalb der -16 Wochen/+2 Wochen Regelung durchgeführt wurde, ist es als unangekündigtes Audit ungültig und wird als angekündigtes Audit gewertet.

Unser Unternehmen hat ausgerechnet im Zeitfenster zum unangekündigten Audit Betriebsruhe. Wird dies berücksichtigt?

Ja, Sie haben die Möglichkeit, eine Sperrzeit von maximal 10 Betriebstagen, aufgeteilt in höchstens drei Abschnitte, zu bestimmen. Dies muss der Zertifizierungsstelle bei Anmeldung mitgeteilt werden.

Wir haben mehrere Standorte mit einer zentralen Verwaltung. Was muss beachtet werden?

Wenn Sie eine zentrale Verwaltung für mehrere Produktionsstätten haben, können hier unangekündigte oder angekündigte Audits stattfinden. Das Audit in der Zentrale muss immer vor den Audits in den Produktionsstätten durchgeführt werden und vor dem Start des Zeitfensters für die unangekündigten Audits in den Produktionsstätten.

Wir arbeiten mit saisonalen Produkten. Gibt es hierfür eine Sonderregelung zum unangekündigten Audit?

Ja. Wenn Sie mit saisonalen Produkten arbeiten, gilt das oben genannte Zeitfenster für Sie nicht. Sie müssen der Zertifizierungsstelle die saisonbedingten Produktionszeiten mitteilen. In dieser Zeit können jederzeit unangekündigte Audits stattfinden. Sie haben nicht die Möglichkeit, Sperrfristen zu bestimmen.

Ein unangekündigtes Audit steht an. Was muss ich vorbereiten?

Halten Sie grundlegende Dokumente bereit. Nach IFS sollten dies folgende Dokumente sein:

  • Organigramm mit Stellvertreterregelung
  • Lageplan mit Angaben zu Wegen für Personal, Rohstoffen, Halb- und Fertigwaren
  • Aktueller Produktionsplan des Tages/der Woche
  • Flussdiagramm der Prozesse mit Einzeichnung des CCP sowie die Liste der CPs und CCPs### Was ist die IFS Food Zertifizierung?
  • Die IFS Food Zertifizierung ist ein anerkannter Standard zur Bewertung der Lebensmittelsicherheit und Produktqualität von Unternehmen, die Lebensmittel herstellen oder verarbeiten. Sie stellt sicher, dass Betriebe die hohen Anforderungen des Handels und der Lebensmittelindustrie erfüllen.

Warum ist eine IFS Food Zertifizierung wichtig?

Die Zertifizierung nach IFS Food ermöglicht es Unternehmen, ihre Lebensmittelproduktionsprozesse zu optimieren, Risiken zu minimieren und eine höhere Marktakzeptanz zu erlangen. Zudem ist sie häufig eine Voraussetzung für Geschäftsbeziehungen mit großen Handelsketten.

Welche Unternehmen benötigen eine IFS Food Zertifizierung?

Die Zertifizierung ist besonders relevant für:

  • Lebensmittelhersteller und -verarbeiter
  • Zulieferer der Lebensmittelindustrie
  • Unternehmen mit Eigenmarkenproduktion für den Handel

Ist die IFS Food Zertifizierung verpflichtend?

Obwohl die IFS Food Zertifizierung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, wird sie von vielen Handelsunternehmen als Voraussetzung für die Zusammenarbeit gefordert.

Wie lange dauert die IFS Food Zertifizierung?

Die Dauer der Zertifizierung hängt von der Unternehmensgröße und der Komplexität der Produktionsprozesse ab. In der Regel dauert der gesamte Prozess zwischen 3 und 6 Monaten.

Kann die IFS Food Zertifizierung mit anderen Normen kombiniert werden?

Ja, die IFS Food Zertifizierung kann mit anderen Lebensmittelsicherheitsstandards wie ISO 22000 oder BRC Global Standard kombiniert werden, um ein umfassendes Qualitäts- und Risikomanagement zu gewährleisten.

Termin vereinbaren oder direkt anrufen

Termin vereinbaren oder direkt anrufen

Zertifizierung anfragen

Unsere Zertifizierungen im Bereich Lebensmittelsicherheit

IFS Logistics – Zertifizierung für Lebensmitteltransport & Lagerung

IFS Logistics – Zertifizierung für Lebensmitteltransport & Lagerung

Der Qualitätsnachweis für Transport, Umschlag und Lagerung von Lebensmitteln entlang der Lieferkette.

FSSC 22000 – Lebensmittelsicherheit nach ISO-Standards

FSSC 22000 – Lebensmittelsicherheit nach ISO-Standards

Diese Zertifizierung verbindet Lebensmittelsicherheit mit etablierten ISO-Managementsystemen.

IFS Broker – Zertifizierung für Zwischenhändler & Importeure

IFS Broker – Zertifizierung für Zwischenhändler & Importeure

Schaffen Sie Vertrauen in der Lieferkette und zeigen Sie, dass Ihre Produkte höchste Sicherheitsstandards erfüllen.

ISO 22000 – Managementsystem für Lebensmittelsicherheit

ISO 22000 – Managementsystem für Lebensmittelsicherheit

Weltweit anerkannte Norm für ein zuverlässiges Lebensmittelsicherheits-Management.

BRCGS Food – International anerkannte Lebensmittelsicherheits-Zertifizierung

BRCGS Food – International anerkannte Lebensmittelsicherheits-Zertifizierung

Qualitätsnachweis für Hersteller von Verpackungen für Lebensmittel.

QS Zertifizierung – Qualität & Sicherheit entlang der Produktionskette

QS Zertifizierung – Qualität & Sicherheit entlang der Produktionskette

Stärken Sie das Vertrauen in Ihre Lebensmittel mit dem bekannten QS-Siegel.

GMP Zertifizierung – Zertifizierung nach Good Manufacturing Practice (GMP)

GMP Zertifizierung – Zertifizierung nach Good Manufacturing Practice (GMP)

Diese Zertifizierung stellt sicher, dass Lebensmittel und Zutaten unter hygienischen Bedingungen hergestellt werden und höchste Qualitätsstandards erfüllen.

BRCGS Verpackungsmaterialien – Sicherheit für Lebensmittelverpackungen

BRCGS Verpackungsmaterialien – Sicherheit für Lebensmittelverpackungen

Qualitätsnachweis für Hersteller von Verpackungen für Lebensmittel.

pdf IFS Zertifizierungen FAQs 231 KB Download