Umweltmanagement- und Nachhaltigkeitsmanagementsysteme

Nachhaltigkeits- und Umweltmanagementsysteme: Effizient. Zertifiziert. Zukunftssicher.

Ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem oder Umweltmanagementsystem hilft Unternehmen, ihre ökologischen und sozialen Verantwortlichkeiten systematisch zu steuern. Durch eine strukturierte Herangehensweise verbessern Organisationen ihre Umweltleistung, reduzieren Ressourcenverbrauch und steigern gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Mit einer Zertifizierung nach international anerkannten Standards wie ISO 14001 oder EMAS signalisieren Sie Ihren Kunden, Partnern und Behörden, dass Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen gelebte Praxis ist.

Warum ein Umweltmanagementsystem einführen?

  • Rechtliche Sicherheit: Erfüllung gesetzlicher Umweltanforderungen und Vermeidung von Sanktionen.
  • Ressourcenschonung & Effizienz: Reduktion von Energieverbrauch, Abfall und Emissionen.
  • Wettbewerbsvorteil: Stärkung der Marktposition durch nachhaltige Unternehmensführung.
  • Risikominimierung: Identifikation und Steuerung von Umweltaspekten, um Kosten und Haftungsrisiken zu reduzieren.
  • Reputation & Stakeholder-Vertrauen: Stärkung des Unternehmensimages durch geprüfte Umweltstandards.

Zertifizierungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement

SA 8000 – Soziale Verantwortung im Unternehmen

SA 8000 – Soziale Verantwortung im Unternehmen

Mit einer SA8000 Zertifizierung demonstrieren Sie Ihre sozial verantwortliche Unternehmensführung.

ISO 45001 – Arbeits- und Gesundheitsschutz

ISO 45001 – Arbeits- und Gesundheitsschutz

Schützen Sie Ihre Mitarbeiter mit ISO 45001 und optimieren Sie Ihr Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement.

Umweltmanagement nach ISO 14001 zertifizieren lassen

Umweltmanagement nach ISO 14001 zertifizieren lassen

Die ISO 14001 Zertifizierung für Ihr Umweltmanagementsystem erhöht Ihr Image und schafft Vetrauen.

EMAS-Zertifizierung – Nachhaltiges Umweltmanagement für Ihr Unternehmen

EMAS-Zertifizierung – Nachhaltiges Umweltmanagement für Ihr Unternehmen

Der EU-Umweltstandard, der über ISO 14001 hinausgeht und auf Transparenz und rechtliche Konformität setzt. Enthält eine verpflichtende Umwelterklärung.

Zertifizierungsprozess im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement

Der Zertifizierungsprozess bei TÜV Rheinland verläuft in folgenden fünf Schritten:

  1. Pre-Audit (Optional)
    Eine freiwillige Vorprüfung durch Auditoren hilft Unternehmen, sich optimal auf die Zertifizierung vorzubereiten. Hierbei werden potenzielle Schwachstellen im Managementsystem identifiziert.
  2. Zertifizierungsaudit
    Die Experten prüfen das bestehende Managementsystem auf Konformität mit den Normanforderungen. Dabei wird sichergestellt, dass alle erforderlichen Standards und Prozesse eingehalten werden.
  3. Zertifizierung
    Nach erfolgreichem Audit wird die Zertifizierung erteilt. Die Zertifizierungsdaten werden in die Online-Datenbank Certipedia eingetragen, sodass Unternehmen ihre Nachhaltigkeits- und Umweltstandards transparent nachweisen können.
  4. Überprüfung
    Jährliche Überwachungsaudits gewährleisten, dass die zertifizierten Standards weiterhin eingehalten werden. Dies sichert eine kontinuierliche Verbesserung und Regelkonformität des Umweltmanagementsystems.
  5. Rezertifizierung
    Nach drei Jahren erfolgt die Rezertifizierung, um die fortlaufende Konformität mit den Normen zu bestätigen und das Zertifikat zu verlängern.

Integriertes Sustainability Management, das Nachhaltigkeitsmanagementsystem von TÜV Rheinland

Unser integriertes Sustainability Management System umfasst die integrierte Zertifizierung nach den wesentlichen Standards ISO 14001, ISO 45001, ISO 50001, ISO 37001 und ISO 37301. Es unterstützt dabei, Kosten zu sparen, Risiken zu reduzieren, das Image Ihres Unternehmens zu verbessern, Rechtssicherheit zu erlangen und die Produktivität und Effizienz in Ihrem Unternehmen zu erhöhen.

Unser integriertes System ermöglicht es Ihnen zudem, Synergien optimal zu nutzen, die Dokumentation zu verschlanken, mehr Transparenz zu schaffen und Zeit und Aufwand zu sparen. Nutzen Sie diese Chance auf schlanke und effiziente Prozesse, steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und senken Sie Kosten.

Zudem belegen Sie damit nach innen und außen, dass Ihre Nachhaltigkeits-Maßnahmen sich ergänzen und gegenseitig stärken.

TÜV Rheinland: Ihr erfahrener und zuverlässiger Partner für Nachhaltigkeitsmanagementsysteme

Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung und unserer Expertise in allen Bereichen der Zertifizierung sind wir der ideale Partner für Ihre Zertifizierung nach den bedeutenden Nachhaltigkeitsstandards ISO 14001, ISO 45001, ISO 50001, ISO 37001 und ISO 37301.

Eine Zertifizierung – aus einer Hand – mit einem Ansprechpartner. Nach diesem Prinzip sparen Sie mit uns Zeit und Kosten und profitieren vom Know-how international erfahrener Zertifizierungs-Profis mit exzellentem Ruf.

Handeln Sie jetzt – mit einer effizienten integrierten Zertifizierung durch eine weltweit renommierte Organisation wie TÜV Rheinland

Umweltaudits: Kontinuierliche Verbesserung Ihres Managementsystems

  • Ein Umweltaudit ist eine systematische Überprüfung der Umweltprozesse und -leistungen eines Unternehmens. Es dient dazu, Schwachstellen aufzudecken, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und die Konformität mit geltenden Umweltstandards sicherzustellen.
  • Arten von Umweltaudits:
  • Interne Audits: Zur Selbstbewertung und kontinuierlichen Verbesserung.
  • Externe Audits: Durchgeführt von unabhängigen Zertifizierungsstellen wie TÜV Rheinland um die Einhaltung von Standards zu überprüfen.
  • Lieferantenaudits: Bewertung der Nachhaltigkeitsperformance entlang der Lieferkette.
  • Compliance-Audits: Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Umweltvorgaben.

FAQs

Alle anzeigen Ausblenden

1. Was ist betriebliches Umweltmanagement?

Betriebliches Umweltmanagement, auch bekannt als „Corporate Environmental Management“, ist ein ganzheitlicher Ansatz, der von Unternehmen verfolgt wird, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und nachhaltiges Wirtschaften zu fördern.

Das Ziel des betrieblichen Umweltmanagements besteht darin, Umweltbelastungen zu reduzieren, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und gleichzeitig die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten.

2. Was umfasst der Umweltschutz in Unternehmen?

Der Umweltschutz in Unternehmen umfasst alle Maßnahmen technischer oder organisatorischer Art, die darauf abzielen, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren oder zu vermeiden.

Dazu gehören z.B.:

  • Reduzierung von Emissionen
  • Abfallmanagement
  • Wassermanagement
  • Rohstoffmanagement
  • Einhaltung von Umweltvorschriften
  • Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitenden

Ein ganzheitlicher Ansatz für den Umweltschutz in Unternehmen erfordert eine systematische und kontinuierliche Herangehensweise an Umweltfragen und eine klare Strategie, um langfristig erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.

3. Warum ein Umweltmanagement-System?

Ein professionelles Umweltmanagement-System kann Unternehmen viele Vorteile bieten. Dazu gehören:

1. Verbesserung der Umweltleistung: Ein professionelles Umweltmanagementsystem hilft Ihrem Unternehmen, Umweltauswirkungen zu minimieren und die Umweltleistung zu verbessern. Durch die Identifizierung und Überwachung von Umweltaspekten können Maßnahmen ergriffen werden, um Emissionen, Abfälle und den Einsatz von Rohstoffen zu minimieren.

2. Kosteneinsparungen: Ein Umweltmanagementsystem kann helfen, Kosten einzusparen, indem es Effizienzverbesserungen fördert und Abfall reduziert. Durch die Identifizierung von Einsparpotenzialen können Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um den Energieverbrauch und den Materialeinsatz zu reduzieren.

3. Imageverbesserung: Ein Umweltmanagementsystem zeigt Ihre Verpflichtung zum Umweltschutz und kann dadurch dazu beitragen, das Image Ihres Unternehmens zu verbessern. Immer mehr Kunden bevorzugen umweltfreundliche Unternehmen und sehen den Umweltschutz als wichtigen Faktor bei der Kaufentscheidung.

4. Wettbewerbsvorteil: Durch die o.g. Vorteile können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erringen, da Kosten reduziert und das Image verbessert werden kann. Durch Ein professionelles Umweltmanagementsystem können Sie Ihre Umweltleistung gegenüber Kunden, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit kommunizieren.

5. Einhaltung von Umweltvorschriften: Ein Umweltmanagementsystem hilft Ihrem Unternehmen, Vorschriften einzuhalten und potenzielle Sanktionen oder Strafen zu vermeiden.

4. Was versteht man unter einem Umweltmanagement-System?

Ein Umweltmanagementsystem ist ein strukturiertes und systematisches Vorgehen, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Umweltleistung zu verbessern und Umweltauswirkungen zu minimieren. Ein professionelles Umweltmanagementsystem basiert in der Regel auf dem sogenannten PDCA-Zyklus, der die Phasen Planung (Plan), Umsetzung (Do), Überprüfung (Check) und Verbesserung (Act) besteht.

Ein Umweltmanagementsystem umfasst eine Vielzahl von Aspekten, wie zum Beispiel die Identifizierung von Umweltaspekten und Umweltzielen, die Überwachung von Umweltleistungen, die Umsetzung von Maßnahmen sowie die Schulung von Mitarbeitenden.

In der Regel ist ein Umweltmanagementsystem nach der internationalen Norm ISO 14001 aufgebaut, die als Leitfaden für die Implementierung und Zertifizierung eines Umweltmanagementsystems dient.

5. Welche Umweltmanagement-Systeme gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Umweltmanagementsystemen, die in unterschiedlichen Branchen und Ländern eingesetzt werden, z.B. EMAS, BS8555, EcoVadis oder Green Globe.

Das wichtigste und am weitesten verbreitete Umweltmanagementsystem ist jedoch die ISO 14001. Die internationale Norm bietet einen Rahmen für die Entwicklung, Implementierung und Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen. Sie basiert auf dem PDCA-Zyklus und umfasst Anforderungen an die Identifizierung von Umweltaspekten, die Festlegung von Umweltzielen, die Überwachung von Umweltleistungen und die kontinuierliche Verbesserung.

6. Für welche Branchen und Unternehmen ist ein Umweltmanagement-System relevant?

Ein Umweltmanagementsystem ist für Unternehmen jeder Branche relevant, da jedes Unternehmen Umweltauswirkungen hat und somit ein Potenzial für Umweltbelastungen besteht. Ein Umweltmanagementsystem kann bei Unternehmen jeder Größe und Branche dazu beitragen, die Umweltleistung zu verbessern, Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Einhaltung von Umweltvorschriften sicherzustellen.

So unterstützen wir Sie auf dem Weg zur Umweltmanagement-Zertifizierung

Wir begleiten Unternehmen jeder Branche auf dem Weg zu einem zertifizierten Nachhaltigkeits- oder Umweltmanagementsystem. Lassen Sie sich unverbindlich beraten - gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft!

Termin vereinbaren oder direkt anrufen

Termin vereinbaren oder direkt anrufen

Zertifizierung anfragen