Nachhaltigkeits- und Umweltmanagementsysteme: Effizient. Zertifiziert. Zukunftssicher.
Ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem oder Umweltmanagementsystem hilft Unternehmen, ihre ökologischen und sozialen Verantwortlichkeiten systematisch zu steuern. Durch eine strukturierte Herangehensweise verbessern Organisationen ihre Umweltleistung, reduzieren Ressourcenverbrauch und steigern gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Mit einer Zertifizierung nach international anerkannten Standards wie ISO 14001 oder EMAS signalisieren Sie Ihren Kunden, Partnern und Behörden, dass Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen gelebte Praxis ist.
Warum ein Umweltmanagementsystem einführen?
- Rechtliche Sicherheit: Erfüllung gesetzlicher Umweltanforderungen und Vermeidung von Sanktionen.
- Ressourcenschonung & Effizienz: Reduktion von Energieverbrauch, Abfall und Emissionen.
- Wettbewerbsvorteil: Stärkung der Marktposition durch nachhaltige Unternehmensführung.
- Risikominimierung: Identifikation und Steuerung von Umweltaspekten, um Kosten und Haftungsrisiken zu reduzieren.
- Reputation & Stakeholder-Vertrauen: Stärkung des Unternehmensimages durch geprüfte Umweltstandards.
Zertifizierungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Zertifizierungsprozess im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Der Zertifizierungsprozess bei TÜV Rheinland verläuft in folgenden fünf Schritten:
- Pre-Audit (Optional)
Eine freiwillige Vorprüfung durch Auditoren hilft Unternehmen, sich optimal auf die Zertifizierung vorzubereiten. Hierbei werden potenzielle Schwachstellen im Managementsystem identifiziert. - Zertifizierungsaudit
Die Experten prüfen das bestehende Managementsystem auf Konformität mit den Normanforderungen. Dabei wird sichergestellt, dass alle erforderlichen Standards und Prozesse eingehalten werden. - Zertifizierung
Nach erfolgreichem Audit wird die Zertifizierung erteilt. Die Zertifizierungsdaten werden in die Online-Datenbank Certipedia eingetragen, sodass Unternehmen ihre Nachhaltigkeits- und Umweltstandards transparent nachweisen können. - Überprüfung
Jährliche Überwachungsaudits gewährleisten, dass die zertifizierten Standards weiterhin eingehalten werden. Dies sichert eine kontinuierliche Verbesserung und Regelkonformität des Umweltmanagementsystems. - Rezertifizierung
Nach drei Jahren erfolgt die Rezertifizierung, um die fortlaufende Konformität mit den Normen zu bestätigen und das Zertifikat zu verlängern.
Integriertes Sustainability Management, das Nachhaltigkeitsmanagementsystem von TÜV Rheinland
Unser integriertes Sustainability Management System umfasst die integrierte Zertifizierung nach den wesentlichen Standards ISO 14001, ISO 45001, ISO 50001, ISO 37001 und ISO 37301. Es unterstützt dabei, Kosten zu sparen, Risiken zu reduzieren, das Image Ihres Unternehmens zu verbessern, Rechtssicherheit zu erlangen und die Produktivität und Effizienz in Ihrem Unternehmen zu erhöhen.
Unser integriertes System ermöglicht es Ihnen zudem, Synergien optimal zu nutzen, die Dokumentation zu verschlanken, mehr Transparenz zu schaffen und Zeit und Aufwand zu sparen. Nutzen Sie diese Chance auf schlanke und effiziente Prozesse, steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und senken Sie Kosten.
Zudem belegen Sie damit nach innen und außen, dass Ihre Nachhaltigkeits-Maßnahmen sich ergänzen und gegenseitig stärken.
TÜV Rheinland: Ihr erfahrener und zuverlässiger Partner für Nachhaltigkeitsmanagementsysteme
Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung und unserer Expertise in allen Bereichen der Zertifizierung sind wir der ideale Partner für Ihre Zertifizierung nach den bedeutenden Nachhaltigkeitsstandards ISO 14001, ISO 45001, ISO 50001, ISO 37001 und ISO 37301.
Eine Zertifizierung – aus einer Hand – mit einem Ansprechpartner. Nach diesem Prinzip sparen Sie mit uns Zeit und Kosten und profitieren vom Know-how international erfahrener Zertifizierungs-Profis mit exzellentem Ruf.
Handeln Sie jetzt – mit einer effizienten integrierten Zertifizierung durch eine weltweit renommierte Organisation wie TÜV Rheinland
Umweltaudits: Kontinuierliche Verbesserung Ihres Managementsystems
- Ein Umweltaudit ist eine systematische Überprüfung der Umweltprozesse und -leistungen eines Unternehmens. Es dient dazu, Schwachstellen aufzudecken, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und die Konformität mit geltenden Umweltstandards sicherzustellen.
- Arten von Umweltaudits:
- Interne Audits: Zur Selbstbewertung und kontinuierlichen Verbesserung.
- Externe Audits: Durchgeführt von unabhängigen Zertifizierungsstellen wie TÜV Rheinland um die Einhaltung von Standards zu überprüfen.
- Lieferantenaudits: Bewertung der Nachhaltigkeitsperformance entlang der Lieferkette.
- Compliance-Audits: Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Umweltvorgaben.
FAQs
So unterstützen wir Sie auf dem Weg zur Umweltmanagement-Zertifizierung
Wir begleiten Unternehmen jeder Branche auf dem Weg zu einem zertifizierten Nachhaltigkeits- oder Umweltmanagementsystem. Lassen Sie sich unverbindlich beraten - gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft!
