SA8000 Zertifizierung für soziale Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Unternehmensführung
Die SA8000 Zertifizierung ist ein international anerkannter Standard für soziale Verantwortung in Unternehmen. Sie stellt sicher, dass Unternehmen weltweit sozialverträgliche Arbeitsbedingungen schaffen und menschenwürdige Arbeitsverhältnisse fördern. Der SA8000 Standard, basierend auf der SA8000:2014 Version, hilft Organisationen, sich für Arbeitsrechte, faire Bezahlung, Arbeitssicherheit und ethische Geschäftspraktiken einzusetzen.
Warum TÜV Rheinland als Partner für Ihre SA8000 Zertifizierung?
Mit einer SA8000 Zertifizierung von TÜV Rheinland dokumentieren Unternehmen ihre Verantwortung für soziale Nachhaltigkeit und erfüllen globale Anforderungen an ethische Geschäftspraktiken.
Wir unterstützen Sie in diesen Bereichen als verlässlicher Partner. Wir bieten Ihnen umfassende Dienstleistungen aus einer Hand, die Ihnen helfen, Risiken im Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen am Arbeitsplatz zu erkennen und zu verringern.
Sind Sie an einer SA8000-Zertifizierung interessiert? Kontaktieren Sie uns noch heute, um weitere Informationen zu erhalten.
Vorteile einer SA8000 Zertifizierung

Mit einer Zertifizierung nach SA8000 weisen Sie Ihr Bekenntnis zur Wahrung der Menschenrechte in Ihrem Unternehmen nach und gewinnen das Vertrauen der Öffentlichkeit, Ihrer Partner und Kunden. Der Wettbewerbsvorteil, den Sie dadurch gewinnen, geht über die Markenentwicklung hinaus: Die transparenten Richtlinien zu den Standards für soziale Verantwortung legen den Grundstein für beständige und zukunftsfähige Geschäftsbeziehungen mit Ihren Zulieferern. Sie vermitteln Ihren potenziellen und aktuellen Mitarbeitenden die klare Botschaft, dass Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz, Vielfalt und Integration sowie offene Kommunikation in Ihrem Unternehmen zur Tagesordnung gehören. Mit dieser Verpflichtung zu fairen Arbeitsbedingungen ziehen Sie qualifizierte Arbeitskräfte an und verringern die Personalfluktuation.
Diese Zertifizierung durch eine unabhängige dritte Stelle wird von den meisten Programmen zur Einhaltung sozialer Standards respektiert und anerkannt (z. B. amfori BSCI), was den Zeit- und Kostenaufwand für Second-Party-Audits erheblich reduziert.
Der Zertifizierungsprozess nach SA8000
Die Implementierung eines Sozialstandards nach SA8000 erfolgt in mehreren Schritten. TÜV Rheinland begleitet Sie durch den gesamten Zertifizierungsprozess.

Integriertes Managementsystem für Nachhaltigkeit
Um Ihre unternehmerische Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt zu dokumentieren, ergänzt SA8000 bestehende Managementsysteme wie ISO 9001 (Qualitätsmanagementsystem) oder ISO 14001 (Umweltmanagementsysteme) und ISO 45001 (Arbeitsschutzmanagementsystem) und kann problemlos integriert werden.
Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren!
SA8000 als Antwort auf das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG)
Da SA8000-zertifizierte Unternehmen ein internes Managementsystem implementieren müssen, um die Einhaltung der Anforderungen des Standards zu gewährleisten, erfüllen sie gleichzeitig auch die Sorgfaltspflichten des LkSG im Hinblick auf Menschenrechte und Verpflichtungen gegenüber Arbeitnehmern. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Informationsblatt „SA8000 und das deutsche Lieferkettengesetz“.
Häufig gestellte Fragen zur SA8000 Zertifizierung
