Das CSC-Zertifikat: Ein Meilenstein für Nachhaltigkeit in der Beton-, Rohstoff- und Zementindustrie
Das CSC-Zertifikat steht für eine nachhaltige Betonindustrie und ist ein wichtiger Faktor für Unternehmen, die im Rahmen ihrer Corporate Social Responsibility (CSR) soziale Verantwortung übernehmen möchten. Es unterstützt die Beton-, Zement- und Rohstoffindustrie dabei, zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft beizutragen und fördert Transparenz im Herstellungsprozess von Beton sowie entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Durch verschiedene Zertifizierungsstufen ermöglicht das CSC-Zertifikat die Offenlegung der nachhaltigen Entwicklungsaktivitäten eines Unternehmens in dem jeweligen Sektor und hebt Unterschiede zwischen Produkten, Produktionsstandorten und Unternehmen hervor. Es dient als Nachweis für Nachhaltigkeit und unterstützt interne Investitionen in Nachhaltigkeitsinitiativen.
Die Zertifizierung nach den Maßgaben des CSC zeigt das Engagement eines Unternehmens für soziale und ökologische Nachhaltigkeit bei der Beschaffung von Rohstoffen für die Beton- und Zementherstellung. Als unabhängige internationale Organisation, die von der „Nachhaltigkeitsinitiative Zement (CSI)“ des Weltwirtschaftsrats für Nachhaltige Entwicklung (WBCSD) ins Leben gerufen wurde, bietet das CSC weltweit Vorteile für Betonhersteller durch zahlreiche internationale Stakeholder.
Vorteile der CSC-Zertifizierung für die Beton-, Zement- und Rohstoffindustrie
- Internationale Anerkennung: Als unabhängige internationale Organisation bietet das CSC weltweit Vorteile durch zahlreiche internationale Stakeholder.
- Förderung interner Investitionen: Unterstützt Investitionen in Nachhaltigkeitsinitiativen innerhalb des Unternehmens.
- Nachweis für Nachhaltigkeit: Zeigt, inwieweit ein Unternehmen im Betonsektor hinsichtlich nachhaltiger Entwicklung tätig ist.
- Vertrauensbildung: Dient als Nachweis für Nachhaltigkeit gegenüber Kunden, Aktionären und anderen Stakeholdern.
- Glaubwürdige Ergebnisse: Garantiert durch unabhängige Experten überprüfte und verifizierte Ergebnisse.
- Wettbewerbsvorteil: Erlangung eines Wettbewerbsvorteils durch Zertifizierungen wie LEED, BREEAM, DGNB und anderen.
- Grüne Beschaffungsrichtlinien: Nutzen von grünen Beschaffungsrichtlinien und Bewertungssystemen für nachhaltiges Bauen der Regierung.
- Nachhaltige Bauprojekte: Beitrag zu nachhaltigen und zertifizierten Bauprojekten.
- Lieferkette: Einblick in die Nachhaltigkeitsleistung der gesamten Lieferkette, was ständige Verbesserungen ermöglicht.
- Nachhaltigkeitsziele der Kunden: Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele der Kunden.
- Markenreputation: Verbesserung der Markenreputation.
Kategorien der Zertifizierung
Unternehmen in der Transportbeton- und Betonfertigteilindustrie haben die Möglichkeit, sich durch das CSC zertifizieren zu lassen. Diese Zertifizierung deckt sechs Hauptkategorien ab: Grundvoraussetzungen, Ökonomie, Ökologie, soziale Nachhaltigkeit, Management und Produktkette. Dabei wird sowohl das Betonunternehmen bzw. -werk als auch dessen Lieferkette bewertet.
Für eine erfolgreiche Zertifizierung müssen alle Grundvoraussetzungen unabhängig vom Zertifizierungsniveau erfüllt sein. Im Rahmen der Zertifizierung werden Bewertungspunkte, sogenannte „Credits“, in den genannten Kategorien vergeben. Es ist zu beachten, dass viele der zu erzielenden Credits auf dem anerkannten Stand der Technik (Good Practices) basieren.
Lieferkettenbewertung
Die Bewertung der Lieferkette wurde für Transportbetonhersteller so einfach und effizient wie möglich gestaltet. Die Bewertung der Zementlieferanten erfolgt, ebenso wie bei den Betonherstellern, über das CSC-Zertifizierungssystem. Nach erfolgreicher Zertifizierung erhalten sowohl Zementhersteller als auch Hersteller von Gesteinskörnungen ein CSC-Lieferantenzertifikat.
Der Zertifizierungsprozess nach CSC
- Der Hersteller (von Transportbeton, Betonfertigteilen, Zement oder Betonzuschlägen) beauftragt die TÜV Rheinland Cert GmbH als CSC Zertifizierungsstelle mit der Zertifizierung.
- Einreichen aller Nachweise für die CSC Kriterien.
- Prüfung und Validierung der Nachweise, Standortbesuch der Produktionsstätte und Erstellung des Auditberichts vom TÜV Rheinland Auditor.
- Bestimmung der CSC Punktzahl und Ausstellung des Zertifikats.
- Durchführung regelmäßiger Audits.
- Neubewertung nach 3-jähriger Gültigkeit des Zertifikats.
Häufig gestellte Fragen zur CSC Zertifizierung
TÜV Rheinland - Ihr Partner für eine CSC Zertifizierung
Fundierte und umfassende Beratung vor Beginn des Zertifizierungsverfahrens, mit vollständiger Kostentransparenz.
Erfahrene Auditoren, die nicht nur im Bereich der CSC-Zertifizierung über jahrelange Expertise verfügen.
Schnelles und unkompliziertes Verfahren, das bürokratische Hürden minimiert.
Ganzheitliche Betreuung des gesamten CSC-Zertifizierungsprozesses aus einer Hand.
