Warum ein integriertes Managementsystem?
Immer mehr Unternehmen betreiben mehrere Managementsysteme parallel, etwa für Qualität, Umwelt oder Arbeitsschutz. Eine Integration dieser Systeme in eine gemeinsame Struktur bietet zahlreiche Vorteile: Prozesse werden effizienter, Redundanzen vermieden, und Kosten gesenkt.,
Die Grundlage für die erfolgreiche Verbindung mehrerer Systeme ist die High Level Structure (HLS), die bereits viele Normen wie ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 oder ISO 50001 gemeinsam haben. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung und eine nahtlose Kombination der Anforderungen.
IMS - Die Zukunft der Managementsysteme
Ein IMS sorgt für ein schlankes und effizientes Management und stärkt nachhaltig Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Haben Sie beispielsweise bereits ein Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und möchten zusätzlich Ihr Energiemanagement optimieren, bietet sich eine Kombizertifizierung nach ISO 50001 an. Ist ein IMS bei Ihnen eingeführt, führen unsere Auditoren gern eine Kombizertifizierung anstatt einzelner Zertifizierungen durch. Dies spart Ihnen wertvolle Zeit sowie Organisations- und Koordinierungsaufwand. Zudem können Sie während des gesamten Prozesses der Zertifizierung auf dieselben Ansprechpartner zurückgreifen.
Sie möchten Ihre Managementsysteme zu einem integrierten Managementsystem zusammenfassen und gezielt am Kern Ihrer Unternehmensorganisation ausrichten? Oder streben Sie eine Kombizertifizierung für Ihr IMS an?
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten und erfahren Sie mehr!
Die Vorteile eines integrierten Managementsystems
- Ressourcenschonung & Kostenreduktion: Durch eine gemeinsame Dokumentation und gebündelte Prozesse verringern sich Zeitaufwand und Kosten.
- Höhere Akzeptanz & Verständlichkeit: Mitarbeiter profitieren von einer einheitlichen Struktur und konsistenten Begrifflichkeiten, was die Verständlichkeit und Umsetzung erleichtert.
- Zentrale Steuerung & klare Verantwortlichkeiten : Alle relevanten Informationen werden in einem gemeinsamen Handbuch gebündelt, und überschneidende Zuständigkeiten entfallen.
- Effektivere Leistungsmessung: Ein einheitliches Kennzahlensystem erleichtert die Bewertung der Unternehmensleistung und die Optimierung von Prozessen.
- Weniger interne Audits, geringere Zertifizierungskosten: Durch die gleichzeitige Auditierung mehrerer Managementsysteme reduziert sich der Aufwand für interne Audits und externe Zertifizierungen.
Welche Managementsysteme lassen sich in einem IMS kombinieren?
Einige Managementnormen verfügen bereits über eine „High Level Structure“ (HLS), die den Aufbau neuer und überarbeiteter Managementsysteme vereinheitlicht. Damit verfügen die ISO-Management-Standards über eine gemeinsame Struktur, einheitliche Begriffe und Kernthemen. Das erleichtert die Integration der Normen als ein integriertes Managementsystem und die Durchführung einer Kombizertifizierung.
Beispiele für Kombizertifizierungen:
- Qualitätsmanagement (ISO 9001) + Energiemanagement (ISO 50001) + Umweltmanagement (ISO 14001)
- Qualitätsmanagement (ISO 9001) + Informationssicherheit (ISO 27001)
- Qualitätsmanagement (ISO 9001) + Umweltmanagement (ISO 14001)
- Energiemanagement (ISO 50001) + Umweltmanagement (ISO 14001)
- Qualitätsstandard Automobilindustrie (IATF 16949) + Umweltmanagement (ISO 14001)
- Qualitätsmanagement (ISO 9001) + Umweltmanagement (ISO 14001) + Arbeitssicherheit (ISO 45001)
- Energiemanagement (ISO 50001) + Qualitätsmanagement (ISO 9001) + Umweltmanagement (ISO 14001)
- Sicherheits-Certifikat-Contraktoren (SCC) + Arbeitssicherheit (ISO 45001)
- Qualitätsstandard Automobilindustrie (IATF 16949) + Qualitätsmanagement (ISO 9001)
Sie verfügen bereits über ein Qualitätsmanagement nach ISO 9001? Dann haben Sie bereits die perfekte Basis, um diese durch eine Kombizertifizierung mit weiteren Managementsystemen optimal zu ergänzen. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten und erfahren Sie mehr!
Managementsysteme sinnvoll kombinieren – gewusst wie
Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen an seine Managementsysteme. Die meisten Firmen starten mit einem Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 und erweitern dieses schrittweise.
Um eine reibungslose Integration sicherzustellen, sollten Unternehmen folgende Aspekte beachten:
- Gemeinsame Strukturen nutzen
Die High Level Structure (HLS) bietet die ideale Basis für eine standardisierte Integration mehrerer Systeme. - Synergien identifizieren
Gemeinsame Prozesse, Dokumentationen und Auditverfahren reduzieren den Aufwand erheblich. - Technologische Unterstützung einsetzen
Digitale Lösungen helfen dabei, Managementsysteme zentral zu steuern und Überschneidungen zu vermeiden. - Frühzeitige Integration planen
Wer von Anfang an eine integrierte Zertifizierung anstrebt, minimiert Doppelarbeit und steigert die Effizienz.
Häufige Fragen zum integrierten Managementsystem
Entdecken Sie unsere Zertifizierungs-Services
