Umweltmanagement EMAS

EMAS-Zertifizierung – Nachhaltiges Umweltmanagement für Ihr Unternehmen

EMAS: Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung der Europäischen Union

EMAS Geprüftes Umweltmanagement

Das Eco-Management and Audit Scheme (EMAS), früher als Öko-Audit bekannt, ist ein Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung der Europäischen Union. Unternehmen und Organisationen aller Branchen und Größen nutzen dieses System, um ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Die Einhaltung der EMAS-Anforderungen wird durch einen zugelassenen Umweltgutachter geprüft und bestätigt.

Nach der Begutachtung des Umweltmanagementsystems muss eine validierte Umwelterklärung veröffentlicht werden. Diese enthält eine transparente Darstellung der Umweltauswirkungen, Maßnahmen zur Optimierung sowie die erzielten Ergebnisse. Die EMAS-Zertifizierung basiert auf der ISO 14001, wobei mit der Novelle der ISO 14001:2015 auch die EMAS-Verordnung 2017 verbessert wurde. Dadurch stehen Organisation, Management und Kerngeschäft noch stärker im Fokus.

Warum TÜV Rheinland als Partner für Ihre EMAS Zertifizierung?

Als weltweit anerkannte Zertifizierungsstelle begleitet TÜV Rheinland Unternehmen auf dem Weg zur EMAS Zertifizierung und hilft Ihnen, ein effizientes und nachhaltiges Umweltmanagementsystem zu etablieren.

  • Nachhaltige Umweltleistung: Systematische Erfassung und Optimierung umweltrelevanter Prozesse.
  • Erhöhte Rechtssicherheit: Unterstützung bei der Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben.
  • Kosteneinsparungen: Effizienter Ressourceneinsatz und reduzierte Betriebskosten.
  • Transparenz und Glaubwürdigkeit: Veröffentlichung der validierten Umwelterklärung stärkt das Vertrauen von Kunden und Stakeholdern.
  • Wettbewerbsvorteil: Differenzierung durch nachweisliches Engagement im Umweltschutz.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung.

Mit EMAS nachhaltig agieren und Steuern sparen

Wenn Sie sich für eine Beteiligung an der EMAS Verordnung entscheiden, tun Sie Gutes für die Umwelt und Ihr Unternehmen. Und Sie sorgen dafür, dass die Öffentlichkeit das auch erfährt. Mit einer EMAS Beteiligung (inklusive Begutachtung des UMS und Validierung der Umwelterklärung) können Sie als betroffene Organisation zusätzlich von den Fördermitteln des Bundes, Steuereinsparungen durch den Spitzenausgleich (SpaEfV) oder Ersetzungsregelungen für gesetzlich geforderte Vorgaben (Energieaudit gemäß Energiedienstleistungsgesetz) profitieren.

An EMAS teilnehmende begutachtete und validierte Unternehmen können auch Vorteile durch die EMAS Privilegierungsverordnungen haben. Das heißt, sie minimieren Ihre betriebliche Überwachung und senken die Kosten z. B. für Genehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Sie wollen mehr erfahren? Unsere Experten beantworten häufig gestellte Fragen in unseren FAQ.

Vorteile der EMAS Zertifizierung auf einen Blick

  • Reduktion von Emissionen, Abfällen und Abwässern: Systematische Erfassung und Optimierung umweltrelevanter Prozesse zur Reduzierung negativer Umweltauswirkungen.
  • Einsparungen durch einen gezielten Umgang mit Ressourcen: Effizienter Ressourceneinsatz reduziert Betriebskosten und steigert die Nachhaltigkeit.
  • Minimierung des Risikos der Umwelthaftung: Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Vermeidung umweltbezogener Haftungsrisiken.
  • Sicherstellung, dass Anforderungen von Kunden und Behörden erfüllt werden: Verbesserung der Compliance und Reduzierung von Risiken.
  • Förderung eines umweltbewussten Verhaltens bei Mitarbeitern: Sensibilisierung und Schulung zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen.
  • Verbesserung des Unternehmens-Images: Stärkere Wahrnehmung als nachhaltiges Unternehmen bei Kunden, Partnern und in der Öffentlichkeit.
  • Erreichung der eigenen Umweltziele: Strukturierte Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung.Optimierte Umweltleistung: Reduzierung von Umweltauswirkungen und Ressourceneffizienz.
  • Erhöhte Transparenz: Öffentlich zugängliche Umwelterklärung.
  • Bessere Compliance: Sicherstellung der Einhaltung aller relevanten Umweltvorschriften.
  • Verbesserte Mitarbeitermotivation: Förderung eines nachhaltigen Bewusstseins innerhalb des Unternehmens.
  • Erleichterter Marktzugang: Anerkennung als nachhaltiges Unternehmen mit Wettbewerbsvorteilen.

Jetzt Angebot anfordern.

Ihre Vorteile eines Eco-Management and Audit Scheme

EMAS oder 14001-Zertifizierung - welches Umweltmanagementsystem passt besser zu Ihrem Unternehmen?

Der EMAS Zertifizierungsprozess

Von der Gesamtbewertung Ihres Unternehmens unter ökologischen Gesichtspunkten bis zur Verifizierung Ihres Umweltmanagementsystems – unsere Experten begleiten Sie über den gesamten Prüfungsprozess.

Anwendung EMAS

Erfahrung und Expertise im Bereich Umwelt- und Energiemanagementsysteme

Wir unterstützen Sie gerne dabei, mit EMAS einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Fragen Sie uns nach einer Beteiligung an EMAS oder ISO 14001. Unsere erfahrenen Experten auf dem Gebiet der Umwelt- und Energiemanagementsysteme stehen Ihnen als kompetente Ansprechpartner zur Seite

Wir stehen Ihnen gerne mit einem kostenfreien Informationsgespräch zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!

Häufig gestellte Fragen zur EMAS Zertifizierung

Alle anzeigen Ausblenden

Was ist EMAS?

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein Umweltmanagementsystem der EU, das Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Es gilt als eines der anspruchsvollsten Systeme für nachhaltiges Umweltmanagement.

Was ist der Unterschied zwischen EMAS und ISO 14001?

EMAS deckt alle Anforderungen der ISO 14001 ab und bietet darüber hinaus:

  • Umweltprüfung mit umfassender Analyse des Ist-Zustands.
  • Nachgewiesene kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung.
  • Prüfung der Einhaltung gesetzlicher Umweltvorschriften für mehr Rechtssicherheit.
  • Transparenz durch eine validierte, öffentlich zugängliche Umwelterklärung.
  • Einheitliche Umweltkennzahlen (Kernindikatoren) der wesentlichen Umweltaspekte.
  • Eintrag ins EMAS Register und Nutzung des EMAS Zertifikats.

Führt eine EMAS Teilnahme zu einer ISO 14001 Zertifizierung?

Ja, da EMAS alle Anforderungen der ISO 14001 erfüllt, können Unternehmen mit einem validierten Umweltmanagementsystem auf Wunsch auch ein ISO 14001 Zertifikat erhalten.

Wie kann sich ein EMAS-geprüftes Unternehmen von anderen abheben?

Durch die Teilnahme an EMAS können Unternehmen:

  • Die validierte Umwelterklärung veröffentlichen.
  • Das EMAS Logo aktiv für Werbezwecke nutzen.
  • Den Eintrag in das EMAS Register erhalten und so ihre Glaubwürdigkeit in Sachen Umweltmanagement stärken.

Welche Kosten entstehen bei einer EMAS Zertifizierung?

Die Kosten hängen von der Unternehmensgröße und dem Umfang der erforderlichen Prüfungen ab. Da EMAS die Anforderungen der ISO 14001 bereits integriert, können kombinierte Prüfungen kosteneffizient durchgeführt werden.

Wird eine EMAS Teilnahme steuerlich begünstigt?

Ja, Unternehmen mit einer EMAS Zertifizierung profitieren unter anderem von:

  • Fördermitteln des Bundes.
  • Steuereinsparungen durch den Spitzenausgleich (SpaEfV).
  • Erleichterungen bei Genehmigungen gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG).
  • Erfüllung der Anforderungen an ein Energieaudit gemäß Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G).

Ist die Einführung eines Umweltmanagementsystems grundsätzlich notwendig?

Kurzfristig kann es einfacher erscheinen, auf umweltrechtliche Anforderungen zu reagieren. Langfristig ist die Einführung eines Umweltmanagementsystems jedoch effizienter, um Einsparungen und Verbesserungen der Umweltleistung zu erzielen.

Was lohnt sich für ein KMU mehr – ISO 14001 oder EMAS?

Beides ist sinnvoll, jedoch bietet EMAS zusätzliche Vorteile wie eine verbesserte Umweltberichterstattung, erhöhte Rechtssicherheit und eine stärkere Einbindung der Mitarbeiter. Unsere Experten beraten Sie gerne zur passenden Lösung für Ihr Unternehmen.

Wie läuft eine Begutachtung des Umweltmanagementsystems und die Validierung der Umwelterklärung nach EMAS ab?

  • Umweltprüfung: Ermittlung und Bewertung aller Umweltaspekte im internen und externen Umfeld.
  • Einführung eines Umweltmanagementsystems: Festlegung von Umweltzielen und Maßnahmen sowie regelmäßige interne Kontrollen.
  • Begutachtung und Validierung: Prüfung durch einen externen Umweltgutachter, gefolgt von der Veröffentlichung der validierten Umwelterklärung.
  • Eintrag ins EMAS Register: Nach erfolgreicher Validierung erfolgt die offizielle Registrierung.

Termin vereinbaren oder direkt anrufen

Termin vereinbaren oder direkt anrufen

Zertifizierung anfragen

Zertifizierungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement

SA 8000 – Soziale Verantwortung im Unternehmen

SA 8000 – Soziale Verantwortung im Unternehmen

Mit einer SA8000 Zertifizierung demonstrieren Sie Ihre sozial verantwortliche Unternehmensführung.

ISO 45001 – Arbeits- und Gesundheitsschutz

ISO 45001 – Arbeits- und Gesundheitsschutz

Schützen Sie Ihre Mitarbeiter mit ISO 45001 und optimieren Sie Ihr Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement.

Umweltmanagement nach ISO 14001 zertifizieren lassen

Umweltmanagement nach ISO 14001 zertifizieren lassen

Die ISO 14001 Zertifizierung für Ihr Umweltmanagementsystem erhöht Ihr Image und schafft Vetrauen.

pdf TUEV-Rheinland-FAQs-EMAS-DE-2023 257 KB Download
pdf EMAS und ISO 14001 im Vergleich 78 KB Download