GMP+ Zertifizierung

GMP+ Feed Certification Scheme – Höchste Qualitätsstandards für Ihre Produktion

Sicherstellung von Qualität und Sicherheit mit der GMP+ Zertifizierung von TÜV Rheinland

GMP+ Zertifizierung mit TÜV Rheinland Conformity Assessment GmbH
GMP+ Zertifizierung

Das GMP+ Feed Certification Scheme ist ein weltweit anerkanntes Zertifizierungsprogramm, das die Qualität und Sicherheit in der gesamten Futtermittelkette gewährleistet. Es basiert auf der Erkenntnis, dass sichere und qualitativ hochwertige Futtermittel eine entscheidende Rolle für die Gesundheit von Tieren und letztendlich für die Sicherheit der Lebensmittel spielen, die wir konsumieren. Durch die Implementierung von Good Manufacturing Practices (GMP) und die Integration von HACCP-Prinzipien (+) stellt das GMP+ Feed Certification Scheme sicher, dass sämtliche Akteure innerhalb der Futtermittelkette höchste Standards in Bezug auf Produktqualität, Rückverfolgbarkeit und Risikomanagement einhalten.

Warum TÜV Rheinland als Partner für Ihre GMP+ Zertifizierung?

Profitieren Sie von unserer hohen Fachkompetenz in allen Bereichen der Futtermittelkette und unserer langjährigen und soliden Branchenkenntnis. Sparen Sie zudem Zeit und Kosten durch die Kombinierung von mehreren Zertifizierungen (z.B. HACCP, ISO 9001, 14001, 50001, …).

  • Höchste Futtermittelsicherheit: Sicherstellung einheitlicher Produktionsstandards gemäß GMP+ Richtlinien.
  • Rechtliche Compliance: Unterstützung bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen in der Futtermittelindustrie.
  • Erhöhte Marktzugänge: Zertifizierung als Wettbewerbsvorteil im globalen Markt.
  • Transparenz und Sicherheit: Dokumentierte Herstellungsprozesse minimieren Risiken und Haftung.
  • Optimierung betrieblicher Abläufe: Verbesserte Produktionsprozesse durch GMP+ konforme Standards.

Sie möchten gerne mehr zum Thema GMP+ erfahren? Sprechen Sie uns an!

Vorteile einer Zertifizierung nach dem Good Manufacturing Practice Standard – Steigern Sie die Zufriedenheit Ihrer Handelspartner

Good Manufacturing Practice Zertifizierung Vorteile – TÜV Rheinland Conformity Assessment GmbH

Der GMP+ Zertifizierungsprozess

  1. Information über Ihr Unternehmen
    Sie senden unseren Mitarbeiter:innen im Vertrieb den ausgefüllten Fragebogen und alle weiteren relevanten Dokumente. Auf dieser Basis kann Ihnen ein Angebot zur Zertifizierung unterbreitet werden. Sobald der Auftrag eingegangen ist, kann ein Audittermin mit Ihnen geplant werden.
  2. Überprüfung vor dem Wechsel (nur bei Wechsel der Zertifizierungsstelle)
    Wir überprüfen, ob alle Bedingungen für einen Wechsel gegeben sind, zum Beispiel darf im Falle einer offenen kritischen Abweichung kein Wechsel erfolgen.
  3. Erst-Zertifizierungsaudit (Stufe 1 Dokumentenprüfung)
    Das Auditteam prüft, inwieweit die Dokumentation Ihres Managementsystems für Futtermittelsicherheit den Anforderungen von GMP+ entspricht.
  4. Erst-Zertifizierungsaudit (Stufe 2 Audit vor Ort)
    Sie demonstrieren die praktische Anwendung Ihres Managementsystems für Futtermittelsicherheit. Unsere Auditor:innen prüfen die Wirksamkeit.
  5. Auditbericht und Zertifikatserteilung
    Der Auditbericht erhält die Ergebnisse des Audits. Sind alle GMP+ Anforderungen erfüllt, erhält Ihr Unternehmen das Zertifikat und erscheint als zertifiziert in der GMP+ Datenbank. Beides bescheinigt die Konformität und Funktionsfähigkeit Ihres Managementsystems für Futtermittelsicherheit nach GMP+.
  6. Erstes Überwachungsaudit
    Alle 12±2 Monate führen wir ein Überwachungsaudit durch. Dies unterstützt Sie bei der kontinuierlichen Optimierung der Prozesse. Bei Herstellungsunternehmen mit Sitz in Europa wird eines der Überwachungsaudits unangekündigt durchgeführt.
  7. Zweites Überwachungsaudit
    Weitere Überprüfung nach 12±2 Monaten.
  8. Re-Zertifizierung
    Vor Ablauf der Zertifizierung setzen Sie mit der Re-Zertifizierung nach drei Jahren Ihren kontinuierlichen Verbesserungsprozess dauerhaft fort. Es folgen die Überwachungsaudits in den beiden Folgejahren.

Häufig gestellte Fragen zur GMT+ Zertifizierung

Alle anzeigen Ausblenden

Was ist GMP+?

Good Manufacturing Practice+ (GMP+) ist ein umfassendes Qualitätssicherungssystem für die Futtermittelindustrie, das weltweit zur Einhaltung höchster Sicherheits- und Qualitätsstandards beiträgt.

Warum ist eine GMP+ Zertifizierung wichtig?

Die Zertifizierung gewährleistet, dass Unternehmen die höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards einhalten, um Risiken für Verbraucher und Tiere zu minimieren und regulatorischen Anforderungen zu entsprechen.

In welchen Branchen ist die GMP+ Zertifizierung erforderlich?

Die GMP+ Zertifizierung ist besonders relevant für:

  • Futtermittelhersteller: Sicherstellung der Qualität von Rohstoffen und Endprodukten.
  • Tierfutterproduktion: Gewährleistung der Sicherheit entlang der gesamten Lieferkette.
  • Transportunternehmen und Lagerhaltung: Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards im Futtermitteltransport.

Welche Bereiche umfasst die GMP+ Zertifizierung?

Das GMP+ Feed Certification Scheme richtet sich an sämtliche Akteure innerhalb der Futtermittelkette und besteht aus zwei Modulen:

  • GMP+ Feed Safety Assurance (GMP+ FSA)
  • GMP+ Feed Responsibility Assurance (GMP+ FRA)

Welche Tätigkeiten können nach GMP+ zertifiziert werden?

Die TÜV Rheinland Conformity Assessment GmbH bietet Zertifizierungen nach GMP+ FSA sowie GMP+ FRA für folgende Bereiche:

  • Herstellung von Mischfuttermitteln
  • Herstellung von Mischfuttermitteln – GMO controlled (MI5.4)
  • Herstellung von Vormischungen
  • Herstellung von Einzelfuttermitteln
  • Herstellung von Einzelfuttermitteln – GMO controlled (MI5.4)
  • Herstellung von Zusatzstoffen
  • Handel mit Futtermitteln
  • Handel mit Futtermitteln – GMO controlled (MI5.4)
  • Lagerung und Umschlag von Futtermitteln
  • Lagerung und Umschlag von Futtermitteln – GMO controlled (MI5.4)
  • Straßentransport von Futtermitteln
  • Straßentransport – GMO controlled (MI5.4)
  • Befrachtung von Straßentransporten von Futtermitteln
  • Befrachtung von Schienentransporten von Futtermitteln
  • Befrachtung von Binnenschifffahrtstransporten von Futtermitteln
  • QM Milch (TS2.3)
  • Nachhaltige Futtermittel (MI5.6)

Müssen alle Betriebsstandorte eines Unternehmens GMP+ zertifiziert sein?

Ja, alle in Futtermittelaktivitäten involvierten Betriebsstandorte müssen zertifiziert werden. Es besteht die Möglichkeit einer Matrix-Zertifizierung für die Bereiche Handel, Lagerung & Umschlag, Transport und Befrachtung. Herstellungsunternehmen können jedoch nicht als Standort in eine Matrix-Zertifizierung aufgenommen werden.

Die TÜV Rheinland Conformity Assessment GmbH bietet Ihnen Zertifizierungen nach GMP+ FSA sowie nach GMP+ FRA für folgende Bereiche:

  • Herstellung von Mischfuttermitteln
  • Herstellung von Mischfuttermitteln – GMO controlled (MI5.4)
  • Herstellung von Vormischungen
  • Herstellung von Einzelfuttermitteln
  • Herstellung von Einzelfuttermitteln – GMO controlled (MI5.4)
  • Herstellung von Zusatzstoffen
  • Handel mit Futtermitteln
  • Handel mit Futtermitteln – GMO controlled (MI5.4)
  • Lagerung und Umschlag von Futtermitteln
  • Lagerung und Umschlag von Futtermitteln – GMO controlled (MI5.4)
  • Straßentransport von Futtermitteln
  • Straßentransport – GMO controlled (MI5.4)
  • Befrachtung von Straßentransporten von Futtermitteln
  • Befrachtung von Schienentransporten von Futtermitteln
  • Befrachtung von Binnenschifffahrtstransporten von Futtermitteln
  • QM Milch (TS2.3)
  • Herstellung von und Handel mit nachhaltigen Futtermitteln (MI5.6)

Alle in Futtermittelaktivitäten involvierten Betriebsstandorte sind zu zertifizieren. Dafür besteht die Möglichkeit einer Matrix-Zertifizierung für die Bereiche Handel, Lagerung & Umschlag, Transport und Befrachtung. Herstellungsunternehmen können nicht als Standort in eine Matrix-Zertifizierung aufgenommen werden.

Wie lange dauert der GMP+ Zertifizierungsprozess?

Die Dauer hängt von der Unternehmensgröße und der Komplexität der Produktionsprozesse ab. In der Regel dauert der gesamte Zertifizierungsprozess zwischen 3 und 6 Monaten.

Wird eine GMP+ Zertifizierung international anerkannt?

Ja, eine GMP+ Zertifizierung wird weltweit als Sicherheits- und Qualitätsstandard anerkannt und ermöglicht Marktzugänge in verschiedenen Ländern.

Sparen Sie Kosten und Zeit mit uns als kompetenten Partner an Ihrer Seite

Profitieren Sie von unserer hohen Fachkompetenz in allen Bereichen der Futtermittelkette und unserer langjährigen und soliden Branchenkenntnis. Nutzen Sie unser Angebot zur Kombiziertifizierung. Sie sparen Zeit und Kosten durch die Kombinierung von mehreren Zertifizierungen (z.B. ISO 9001, ISO 14001 und ISO 50001, VLOG...)

Vertrauen Sie auf unser umfassendes Know-How.

Termin vereinbaren oder direkt anrufen

Termin vereinbaren oder direkt anrufen

Zertifizierung anfragen

Unsere Zertifizierungen im Bereich Lebensmittelsicherheit

IFS Food – Zertifizierung für die Produktion & Verarbeitung von Lebensmitteln

IFS Food – Zertifizierung für die Produktion & Verarbeitung von Lebensmitteln

Erfüllen Sie gesetzliche & kundenspezifische Anforderungen mit einer der führenden Zertifizierungen für Lebensmittelsicherheit.

IFS Logistics – Zertifizierung für Lebensmitteltransport & Lagerung

IFS Logistics – Zertifizierung für Lebensmitteltransport & Lagerung

Der Qualitätsnachweis für Transport, Umschlag und Lagerung von Lebensmitteln entlang der Lieferkette.

FSSC 22000 – Lebensmittelsicherheit nach ISO-Standards

FSSC 22000 – Lebensmittelsicherheit nach ISO-Standards

Diese Zertifizierung verbindet Lebensmittelsicherheit mit etablierten ISO-Managementsystemen.

ISO 22000 – Managementsystem für Lebensmittelsicherheit

ISO 22000 – Managementsystem für Lebensmittelsicherheit

Weltweit anerkannte Norm für ein zuverlässiges Lebensmittelsicherheits-Management.

BRCGS Food – International anerkannte Lebensmittelsicherheits-Zertifizierung

BRCGS Food – International anerkannte Lebensmittelsicherheits-Zertifizierung

Qualitätsnachweis für Hersteller von Verpackungen für Lebensmittel.

QS Zertifizierung – Qualität & Sicherheit entlang der Produktionskette

QS Zertifizierung – Qualität & Sicherheit entlang der Produktionskette

Stärken Sie das Vertrauen in Ihre Lebensmittel mit dem bekannten QS-Siegel.